piwik no script img

Kinder fragen, die taz antwortetWarum hat Deutschland keinen König?

Wir wollen von Kindern ­wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese Frage kommt von Jonathan, 6 Jahre alt.

Nicht alle sind begeistert von der Monarchie: Kanzlerin Merkel beim König von Saudi-Arabien Foto: dpa

Früher war die „absolute Monarchie“ eine Staatsform, bei der eine einzelne Person die gesamte Macht über ein Land hatte. Eine Person, die nicht vom Volk gewählt wurde. Das gibt es heute nur noch in wenigen Ländern, in Saudi-Arabien zum Beispiel.

Die allermeisten Kö­ni­g*in­nen haben inzwischen fast keine politische Macht mehr: Sie unterzeichnen Gesetze, halten Reden, besuchen andere Länder. Die Entscheidungen trifft ein vom Volk gewähltes Parlament. Daher heißen diese Monarchien auch „parlamentarische Monarchien“ (Niederlande, Spanien, Dänemark oder Großbritannien zum Beispiel).

Deutschland ist keine Monarchie, sondern eine Republik, und deshalb haben wir keinen König, sondern eine Kanzlerin. In Deutschland wählen die Bürger das Parlament, und das wählt dann die Bundeskanzlerin, zurzeit ist das Angela Merkel. Jeder Deutsche kann Kanzler werden (du auch, Jonathan!). Bei Königen ist das anders. Wenn einer stirbt, vererbt er sein Amt an seine Kinder.

Doch bis vor etwas mehr als hundert Jahren war auch Deutschland eine Monarchie, es gab also auch hierzulande Könige und Kaiser. Der letzte deutsche Kaiser war Wilhelm der Zweite. Warum die Monarchie bei uns endete? Das erklärt mir Michael Dreyer, er ist Politikwissenschaftler und lehrt an der Uni Jena.

„Im Jahr 1918 verlor Deutschland einen schrecklichen Krieg, den Ersten Weltkrieg. Es gab sehr viele Tote, und die Lebenden hatten oft nicht genug zu essen“, sagt der Professor. „Am Ende des Krieges machten die Menschen den Kaiser Wilhelm dafür verantwortlich, dass er nicht rechtzeitig für Frieden gesorgt hatte. Er flüchtete dann in die Niederlande und kam nie wieder – aber es wollte auch niemand, dass er wiederkam.“ Seitdem gibt es in Deutschland keine Kaiser und Könige mehr.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Könnte Deutschland wieder zu einer Monarchie werden? „Deutschland hat, wie fast alle Länder der Welt, eine Verfassung, die die wichtigsten Regeln für die Politik festlegt. Diese Verfassung sieht keinen König vor, und um ihn einzuführen, müsste man die Regeln ändern. Das ist schwierig, aber nicht unmöglich“, sagt Dreyer. Er glaubt aber nicht, dass das passieren wird, denn kaum jemand vermisse den König.

Falls du mehr wissen möchtest, lieber Jonathan, sollst du Professor Dreyer anrufen – das hat er mir extra geschrieben. Dann wärst du „vermutlich der einzige Sechsjährige in Deutschland, der einen wildfremden Professor als sein privates Auskunftsbüro hätte.“

Welche Fragen beschäftigen Ihre Kinder? Schreiben Sie uns an kinderfragen@taz.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Deutschland ist keine Monarchie, sondern eine Republik, und deshalb haben wir keinen König, sondern eine Kanzlerin. "

    1)nicht die bundeskanzlerin ist das staatsoberhaupt der brd sondern der bundespräsident.die bundeskanzlerin ist nur regierungschefin

    2)kanzler gab es auch im deutschen reich und in der weimarer republik

    3)ob es wirklich klug war die monarchie nach dem ersten weltkrieg abzuschaffen ist eine schwierige frage .vielleicht hätte es keinen so extremen faschismus gegeben -wenn man die monarchie nicht abgeschafft hätte



    ihre beibehaltung hätte beruhigend auf das reaktionär-konservative lager gewirkt



    und die demokratie nur wenig gekostet