piwik no script img

Kinder- und JugendnotdienstKatastrophe mit Ansage

Seit Langem sind die Kinder- und Jugendnotdienste überlastet. Bis Ende August wurde nun ein Aufnahmestopp verhängt

Der Kinder- und Jugendnotdienst in Berlin ist seit Jahren überlastet Foto: Ole Spata/dpa

Berlin taz | Aufgrund der Überbelegung von Kinder- und Jugendnotdiensten hat der Senat einen Aufnahmestopp in den zwei Standorten des Jugendnotdienstes sowie dem Hauptstandort des Kindernotdienstes verhängt. Er soll noch bis zum 31. August andauern.

Auf taz-Anfrage teilte die Senatsverwaltung mit, dass der Aufnahmestopp ausschließlich Kinder und Jugendliche betreffe, die bereits in einer stationären Einrichtung betreut und von dort in den Notdienst entlassen wurden. Dies sei vermehrt und „aus oft nicht nachvollziehbaren disziplinarischen Gründen“ vorgekommen und habe zu einer starken Überbelegung des Kinder- und Jugendnotdienstes geführt. Deshalb habe man der Inobhutnahme in Krisenfällen zuletzt nicht mehr ausreichend nachkommen können.

Von 9.423 Plätzen in der stationären Kinder-, Jugend- und Berufshilfe sind laut Senatsverwaltung aktuell 501 als Krisenplätze ausgewiesen. Kinder und Jugendliche können dort in akuten Notsituationen außerhalb der Öffnungszeiten der Jugendämter für einige Tage in Obhut genommen werden.

Die drastische Überbelastung der Kinder- und Jugendnothilfe ist lange bekannt: Im März und Dezember 2022 richteten sich Mit­ar­bei­te­r*in­nen des Kindernotdienstes in mehreren Gefahrenanzeigen an die Senatsverwaltung für Jugend und informierten diese über Personalmangel bei einer gleichzeitig steigenden Zahl unterzubringender Kinder.

Neue Maßnahmen nach Brandbrief

In einer Stellungnahme teilte die Senatsverwaltung der taz im Februar 2022 noch mit, dass sie „keine akute Personalnotlage aufgrund eines Personalmangels“ erkenne, kündigte jedoch an, eine Personalaufstockung zu überprüfen und mehr Geld für den Notdienst einzuplanen. Im Juni letzten Jahres schrieben Not­dienst­mit­ar­bei­te­r*in­nen dann einen Brandbrief an Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU), in dem sie die aktuelle Situation als eine „Katastrophe mit Ansage“ bezeichneten und mitteilten, den Kinderschutz nicht mehr sicherstellen zu können.

Laut Senatsverwaltung habe man auf den gestiegenen Bedarf reagiert und das Platzangebot im Notdienst Kinderschutz von 39 auf 57 Plätze ausgebaut, zwei neue Einrichtungen eröffnet und die Personalstellen erhöht. Auch der Aufbau von Kriseneinrichtungen mit Aufnahmeverpflichtung in den Bezirken soll weiter finanziell unterstützt werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • Die Systemsprengerinnen (es sind vor allem 2 Damen) sitzen in der Senatsverwaltung. Sie haben drei Jahre lang nicht reagiert auf die konstruktiven Vorschläge, auf die späteren verzweifelten Hilferufe der Mitarbeitenden. Sie haben sie verprellt, so dass aus der ehemaligen Gruppe des Kindernotdienstes 8 von 11 Erzieher*innen und aus der Beratungsstelle des Kindernotdienstes 18 von 23 Sozialarbeiter*innen gekündigt oder sich versetzen lassen haben.



    Zuerst denunzieren diese Damen diese Mitarbeiter*innen und jetzt die freien Träger und Jugendämter der Bezirke. Und sie haben diese Hilfe für die Berliner Familien und deren Kinder zerstört! Hausgemacht!

  • Selbstverständlich brauchen die Notdienste mehr Personal; zudem Professionalität.



    Doch Notdienste sind ja letztlich wie die Feuerwehr, die zum Einsatz kommt, wenn es bereits brennt.



    Wo bleibt die Prävention? Wo bleibt aufsuchende psychosoziale Familienarbeit? Im Vorfeld!



    Wo bleibt eine Kitapflicht?



    Usw., usw. ...!