Kind oder politische Karriere?: Kinderfreie Zone
Zum ersten Mal lehnten zwei aussichtsreiche KandidatInnen es aus familiären Gründen ab, Hamburgs BürgermeisterIn zu werden. Politische Karriere und aktive Elternschaft gehen noch immer nicht zusammen.
Dass Dressel, der Scholz-Kronprinz, sich wegen seiner drei kleinen Kinder und seiner kranken Mutter schwertat, das Amt jetzt schon zu übernehmen, war bekannt. Dass jedoch alle Parteifreunde und politischen Beobachter trotzdem ganz selbstverständlich davon ausgingen, Dressel würde natürlich zugreifen, spricht für eine problematische Prioritätensetzung.
Ein Politiker darf heutzutage schon mal über die Doppelbelastung lamentieren, die Familie und Amt mit sich bringen, um sich dann aber letztendlich doch bitte für das Amt zu entscheiden. Die Kinder vor die Karriere zu stellen, das kommt praktisch nicht vor. Genau das aber haben Dressel und Leonhard getan und damit einen Tabubruch begangen, für den man ihnen dankbar sein muss.
In diesem Jahrhundert nahmen fast nur Männer auf dem Hamburger Bürgermeistersessel Platz, die kinderlos waren: Olaf Scholz, Christoph Ahlhaus, Ole von Beust. Sein Vorgänger, Ortwin Runde hatte bei Amtsantritt einen volljährigen und einen schon fast erwachsenen Sohn. Der verstorbene Henning Voscherau war somit der letzte Familienvater der Hamburg regierte und Kinder erzog, die noch nicht aus dem Gröbsten raus waren.
Stets informiert
Erzog? Bruder Eggert sagte bei Voscheraus Trauerfeier, er sei auch als Bürgermeister zumindest „über alle Entwicklungen und Ereignisse im Leben der Kinder (…) stets informiert gewesen“. Mehr ging da nicht, aktive Vaterschaft aber fühlt sich anders an. Andreas Dressel lehnt nun ab, weil er mehr als nur informiert sein will, Leonhard, weil Kindersitz plus Bodyguard im Dienstwagen für sie kein harmonisches Bild ergeben. Die Botschaft lautet: Wir haben kleine Kinder, wir sind raus.
Peter Tschentscher hat einen erwachsenen Sohn. Doch wenn faktisch nur auf dem Rathaus-Chefsessel Platz nehmen kann, wer kinderlos ist, oder wessen Söhne und Töchter schon eigene Wege gehen, verbaut das jede Chance auf einen Generationswechsel im Rathaus, etabliert den Ü50-Bürgermeister. Tschentscher ist 52, Dressel wäre 44, Leonhard 40 gewesen.
Tatsächlich lässt sich das Bürgermeister-Amt nicht mit einer aktiven Elternschaft vereinbaren. Der Tag des Bürgermeisters beginnt am frühen Morgen und endet – wenn der Amtsinhaber seine Repräsentationspflichten ernst nimmt – am späten Abend. Handy aus am Wochenende ist unvorstellbar. Wer Hamburg regieren will, muss immer verfügbar sein. Für Parteifreunde, Interessengruppen oder Medien; nicht aber für seine Kinder. Das gehört nicht zur Kernkompetenz eines Bürgermeisters.
Die Entscheidungen von Dressel und Leonhard zeigen: PolitikerInnen von heute stellen ihre Karriere nicht zwangsläufig über alles. Das ist gut so. Das System aber lässt ihnen keine Chance. Und das ist schlecht.
Doch wozu gibt es eigentlich eine Zweite Bürgermeisterin, einen Zweiten Bürgermeister? Der ChefInnen-Job im Rathaus ist so zeitintensiv, dass man ihn teilen könnte, ja müsste. Parteien werden heute oft mit einer Doppelspitze geführt. Warum soll dass bei einer Stadt, einem Land, prinzipiell unmöglich sein?
Engagierte Eltern fördern
In einer politischen Landschaft, in der Familienpolitik, Kitabetreuung, Kinderarmut und Schulentwicklung immer wichtiger werden, ist es nicht ganz verkehrt, jemanden auf dem Bürgermeistersessel zu wissen, der auf dem Spielplatz eine genauso gute Figur macht wie in der Senatsrunde.
Hamburg muss darüber nachdenken, was zu tun ist, um es auch jungen Eltern zu ermöglichen, die Stadt zu regieren. Politikerinnen werden glaubwürdiger, wenn sie nicht nur beklagen, dass in der Wirtschaft noch immer Frauen und engagierten Eltern der Weg in die Führungsspitze verbaut ist, sondern Lösungen finden würden, dass es im eigenen Laden anders läuft. Die Entscheidung von Dressel und Leonhard verdient deshalb nicht nur Respekt, sie mahnt auch Veränderung an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Die Disruption von Demokratien
Donald Bonaparte
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator