Kernkraftwerke in Deutschland: Milliarden-Fonds für AKW-Rückbau
Die Bundesregierung plant einen Fonds für den AKW-Rückbau. Die Betreiber sollen rund 17 Milliarden Euro bereitstellen.
BERLIN rtr | Die Regierung plant einem Bericht zufolge einen milliardenschweren Fonds, um den Rückbau und die Entsorgung der Atomkraftwerke in Deutschland zu garantieren. Wie die Süddeutsche Zeitung vom Mittwoch unter Berufung auf ein internes Papier des Wirtschafts- und des Umweltministeriums berichtete, sollen die AKW-Betreiber stufenweise rund 17 Milliarden Euro in den Fonds einzahlen, um die „langfristigen Verpflichtungen der Entsorgung“ abzudecken.
Das Geld für den Rückbau der Atomkraftwerke und die Zwischenlagerung sollen die Konzerne demnach aus Rückstellungen begleichen. Der Süddeutschen Zeitung zufolge stellten die Konzerne Eon, RWE, Vattenfall und EnBW rund 36 Milliarden Euro zurück. Zuletzt waren allerdings Bedenken laut geworden, ob die Gelder künftig noch zur Verfügung stehen.
Vor allem Deutschlands Energieriese Eon hatte kürzlich einen radikalen Umbau beschlossen. So will der Konzern sein einstiges Kerngeschäft, die konventionelle Energiegewinnung aus Atom, Kohle und Gas, in eine neue Gesellschaft auslagern und sich stattdessen auf Erneuerbare Energien konzentrieren.
Die SZ zitierte nun ähnliche Bedenken der Regierung aus dem Papier der Ministerien. „Wir können nicht sicher sein, dass alle Kernkraftwerksbetreiber die Veränderungen am Energiemarkt erfolgreich überstehen und ihren langfristigen Entsorgungsverpflichtungen nachkommen können“, hieß es dort.
Die Rückstellungen seien „weder zweckgebunden noch insolvenzsicher“. Alleiniger Zweck des Fonds sei nun „die Sicherung der Mittel“, zitierte die Zeitung aus dem Papier.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen