Ken Loachs Film „Ich, Daniel Blake“: Allzu fassliches Spiel
„Ich, Daniel Blake“ übt Kritik am britischen Sozialsystem. Ken Loachs Kino erinnert dabei an eine Transportfirma. Aber lesen Sie doch selbst.
![Eine jüngere Frau mit zwei Kindern und ein älterer Mann auf der Straße Eine jüngere Frau mit zwei Kindern und ein älterer Mann auf der Straße](https://taz.de/picture/1618813/14/2f1f1c980415f7fc5fa4661acb48a878_edited_55624990_a11a0d520a.jpeg)
Daniel Blake hat einen Herzinfarkt knapp überlebt. Er ist Schreiner, um die sechzig, lebt in Newcastle und ist arbeitsunfähig fürs Erste. Nun ist das britische Sozialsystem für ihn da wie die Hölle für all jene da ist, die sie verdienen. Daniel Blake hat das britische Sozialsystem nicht verdient. Er gerät vielmehr in es hinein wie in eine Falle und kommt nicht mehr raus.
Die Ärzte bescheinigen ihm Arbeitsunfähigkeit, sodass er nicht arbeiten kann. Für die Sozialhilfe ist er nicht arbeitsunfähig genug, also gibt es kein Geld. Die Behörden, die Stimmen an Telefonen: Unterteufel alle, Ausgeburten einer Struktur, die menschlichen Regungen nur im Verstohlenen Platz lässt.
Daniel Blake ist ein guter Mann, er hat nur von Computern keine Ahnung. Einen Lehrgang zum korrekten Verfassen eines Lebenslaufs braucht er nicht. Das sieht das Arbeitsamt anders. Mit einer alleinerziehenden Mutter freundet er sich an. Und er hilft ihr, er hilft, wo er kann. Auch den Jungs nebenan, die aus China importierte Sneaker zu günstigeren Preisen verticken.
Wenn man ihm blöd kommt allerdings, dann wird Daniel Blake renitent. Nur ein bisschen, aber das reicht. Die Behörden kommen ihm blöd, in Gestalt der Charaktermasken eines Systems, das einen Mann quält und am Ende verschlingt, der noch „Ich, Daniel Blake“ sagt und schreibt.
Erstmal nichts dagegen sagen
Ken Loach ist ein ehrenwerter Regisseur. Er und sein Drehbuchautor Paul Laverty geben den Schwachen eine Stimme, ein Gesicht, eine Geschichte. Film für Film, seit Jahrzehnten. Sie haben das Herz am linken Fleck, und sie haben ja recht. Es gibt Fälle wie diesen, sie sind nicht zu ertragen.
„Ich, Daniel Blake“. Regie: Ken Loach. Mit Dave Johns, Hayley Squires u.a. Großbritannien u.a. 2016, 101 Min.
Es ist also auf den ersten Blick wenig gegen dieses Kino zu sagen. Doch auf den zweiten Blick viel: Sieht man von den Botschaften ab, der Wut und dem Mitleid, das die Geschichten beim aufrechten Betrachter erregen, bleibt eine Idee von Kino als Transportunternehmen.
Ken Loachs Kino ist ein Kino des allzu fasslichen Spiels in allzu fasslichen Formen, in allzu fassliche Konstellationen verpackt. Funktional in Bild und Montage. Es ist ein Kino ohne Reibungsverlust, das die Welt vor marxistischem Theoriehintergrund übersichtlich erklärt. Die Jury in Cannes gab „Ich, Daniel Blake“ die Goldene Palme. Ja, man kann vom Kino so wenig wollen. Wer mehr will von ihm, also etwa eine Kunst der inneren und äußeren Komplexitäten, wird das als Armutszeugnis begreifen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss