Keine Verhandlung nach Iran-Vorbild: Nordkorea bleibt stur
Pjöngjang will nicht mit den USA über eine Einstellung seines Atomprogramms verhandeln. Es verweist auf atomare Bedrohung.
Nach jahrelangen Verhandlungen hatten sich die fünf UN-Vetomächte und Deutschland vor einer Woche mit dem Iran auf ein Atomabkommen geeinigt. Die iranische Regierung verpflichtet sich darin zu tiefgreifenden Einschnitten bei der Urananreicherung und akzeptiert umfassende internationale Kontrollen. Im Gegenzug sollen die Sanktionen gegen den Iran aufgehoben werden, die in dem Land zu einer schweren Wirtschaftskrise führten.
Auch gegen Nordkorea wurden wegen seines Atomprogramms harte Strafmaßnahmen verhängt. Verhandlungen im Rahmen der sogenannten Sechserrunde aus China, den USA, Russland, Japan, Südkorea und Nordkorea fanden letztmals im Dezember 2008 statt. Die Iran-Einigung hatte jedoch Hoffnungen auf eine Wiederaufnahme der Gespräche geweckt. Die US-Staatssekretärin Wendy Sherman sagte, sie hoffe auf eine „nochmalige Überlegung“ in Pjöngjang.
Der nordkoreanische Ministeriumssprecher sagte aber, in Nordkorea sei die Ausgangslage „völlig anders“. Nordkorea sei bereits eine Atommacht und habe als solche auch besondere Interessen. Nordkorea hatte nach eigenen Angaben in den Jahren 2006, 2009 und 2013 erfolgreiche Atomtests vorgenommen. Mit solchen Tests verstößt Pjöngjang gegen Resolutionen des UN-Sicherheitsrats.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links