: Keine Entwarnung bei Warentest
Stiftung bekommt zusätzliches Geld – und zusätzliche Aufgaben. Aber: „Bildungstests lösen Finanzproblem nicht“
BERLIN taz ■ Die deutschen Verbraucherorganisationen brauchen keine Subventionen mehr, wenn sie sich die richtigen Aufgaben suchen – das meint die Wirtschaftswoche. Zwei Wochen nach der großen Aufregung um die geplante drastische Mittelkürzung bei der Stiftung Warentest sehen die Kollegen deren Probleme gelöst: Die von Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) geplanten Tests von Bildungsangeboten sollen die Löcher stopfen.
Die CDU hatte gefordert, eine „Stiftung Bildungstest“ zu gründen. Die gemeinnützige Einrichtung solle die 35.000 deutschen Weiterbildungsfirmen, die sich einen Jahresumsatz von 85 Milliarden Mark teilen, unter die Lupe nehmen und mit ihren Untersuchungen zu einem Markenzeichen werden – wie die Stiftung Warentest es bereits ist. Bulmahn hatte noch am gleichen Tag gekontert: „Wir sind zur Zeit mit der Stiftung Warentest im Gespräch, einen Bildungstest zu entwickeln.“ Wolfgang Springborn, Pressesprecher der Stiftung, bestätigt, dass ein Projekt in Planung ist.
Doch zur Lösung des Finanzproblems – der Zuschuss des Wirtschaftsministeriums soll im nächsten Jahr um fünf auf nur noch acht Millionen Mark jährlich sinken – könne die neue Aufgabe nicht beitragen. Denn die zusätzlichen Aufgaben würden zwar mehr Geld in die Kasse spülen, aber auch mehr Kosten mit sich bringen. Die von Mitarbeitern des Bildungsministeriums vertretene Ansicht, einmal angelaufene Bildungstests könnten später ohne Subventionen weiter geführt werden – dann vielleicht nicht mehr unter dem Label der Stiftung Warentest, sondern von Privaten organisiert – nennt Springborn „naiv“: Es sei fraglich, ob es einen ausreichend großen Markt für diese Informationen gebe.
Diplomatischer formuliert es Sabine Braun, Pressesprecherin des Hauses Bulmahn: Zunächst werde es eine Pilotphase in der Zusammenarbeit geben. „Was dann kommt, werden wir sehen.“ Die Stiftung habe sich schon einmal mit einem Bildungstest auf die Nase gelegt. „Aber in den zehn Jahren ist ja auch viel passiert“, sagt Braun mit Blick auf die vielen Firmen, die ihre Mitarbeiter schulen lassen. MATTHIAS SPITTMANN
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen