piwik no script img

Kein Platz für KinderSpielplatz versus Kita

Über 1.100 Kindergartenplätze fehlen in Bremen. Die Behörde will nun Spielflächen bebauen. Nach den Ferien soll ein runder Tisch tagen.

Aus einigen öffentlichen Spielflächen in Bremen werden nun private Foto: Julian Stratenschulte/dpa

BREMEN taz | Zehn Spielplätze sollten für Neubauten von Kindertagesstätten und Schulen abgerissen werden, so hieß es vor einigen Wochen. In die Welt gesetzt hatte das Gerücht das Bündnis „Grünes Bremen“. Umgehend fanden sich in den reicheren Stadtteilen Eltern zu Protestgruppen zusammen – und erfuhren dann, dass es doch nicht so arg kommen wird wie befürchtet. Entwarnung gab es etwa für den Spielplatz an der Hardenbergstraße in der Neustadt. Doch in mindestens drei Fällen bleibt es dabei: Aus öffentlichen Spielflächen werden private.

Nicht alle finden das verkehrt – gehe es doch darum, den Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung umzusetzen. So sieht es Ulrich Schlüter, Ortsamtsleiter von Osterholz. Bevor ein Haushaltsnotlageland wie Bremen für viel Geld private Areale ankaufe, müsse bei der Suche nach Bauflächen erst einmal geschaut werden, ob es nicht städtischen Grund gebe, der nicht oder kaum genutzt werde. „Im Bremer Osten gibt es solche Flächen“, sagt Schlüter. Und auch einen Mangel an Kitaplätzen. Am Ende der Sommerferien würden allein in Osterholz etwa 60 Plätze fehlen, bis Ende des Jahres seien es deutlich über 100, Tendenz steigend. Denn gerade würden zwei neue Wohneinheiten für 150 Familien errichtet. „Zwei komplette neue Kitas brauchen wir“, sagt der Ortsamtsleiter. Deswegen habe der Beirat zugestimmt, 50 Prozent des Spielplatzes an der Poggenburg zu bebauen. Der sei etwa 5.000 Quadratmeter groß – die Hälfte aber nur ein Hartplatz, der so gut wie gar nicht für Ballsport genutzt werde, so der Ortsamtsleiter. Doch eine Zeit lang wird der noch zur Verfügung stehen. Denn derzeit gebe es weder einen interessierten Träger für den Kindergarten, noch eine Planung der Behörde.

Konkreter sieht es im dicht bebauten Findorff aus. „Wir haben keine einzige städtische Freifläche, die wir anbieten können“, so Ulrike Pala, Leiterin Orts­amt West. „Dieses Jahr ruckelt sich das mit den Kitaplätzen in Findorff noch zurecht“, sagt sie, „auch weil Kindergruppen um- und nach Walle ausgelagert wurden.“ Aber der Bedarf steige stetig. Deswegen habe der Beirat 2015 einstimmig für einen Kitaneubau gestimmt – auf dem Areal eines abgerissenen Spielhauses auf der Freizeitfläche Corveyplatz. Als Ausgleich habe das Sportamt die Erlaubnis erteilt, von der angrenzenden Erweiterungsfläche der Bezirkssportanlage 360 Qua­dratmeter für die Kinder abzuknapsen. „Es gibt sechs weitere größere Spielplätze im Stadtteil – und den Bürgerpark“, sagt Pala. Aber inzwischen sei das Übergangswohnheim für Geflüchtete an der Corveystraße errichtet worden. Von den 3.200 Quadratmetern Spielplatz jetzt noch ein Viertel an Grün-, Spiel- und Sportfläche für eine zweigeschossige Kita wegzunehmen, sei nicht akzeptabel, meint Pala. 1.621 von einer Bürgerinitiative gesammelte Unterschriften liegen gegen die Bebauungspläne vor. Auf 685 Quadratmetern habe die Behörde daher den Bau bereits zurückgeplant, 660 habe der Beirat einst genehmigt, so Pala: „Gleich nach den Sommerferien nehmen alle Beteiligten und Betroffenen Platz an einem runden Tisch.“

Klagen drohen

„Auf einen von allen zähneknirschend akzeptierten Kompromiss wird es hinauslaufen“, prophezeit Annette Kemp, Sprecherin der Senatorin für Kinder und Bildung. Laut aktueller Erhebungen, sagt sie, würden schon nach den Sommerferien im Stadtgebiet 172 Drei- bis Sechsjährige und 64 U3-Kinder keinen Kitaplatz bekommen, könnten ihren Rechtsanspruch also geltend machen und diesen einklagen. „Das kam in Bremen aber bisher noch nicht vor“, so Kemp. Andere Eltern hätten dieses Recht abgetreten – und sich auf Wartelisten ihrer Lieblingskita setzen lassen, um dort bevorzugt behandelt zu werden. Von diesen seien derzeit noch 405 unter dreijährige und 481 über dreijährige Kinder ohne Betreuungsplatz. Insgesamt fehlen also 1.122 Plätze.

Eine durchaus absehbare Entwicklung? Bevor die Verantwortlichkeit für das Thema vom Sozial- zum Bildungsressort wechselte, was die behördliche Planung und Umsetzung verzögerte, wurde von einem Bedarf bis 2020 für 32 neue Kitas mit jeweils vier bis sechs Gruppen à 20 Kindern ausgegangen. „Wir brauchen aber deutlich mehr“, sagt Kemp.

Auch die „absolute Notvariante“, Gruppen mit mehr als 20 Kindern zu belegen, sei im Gespräch. Ebenso die Aufstockung und Erweiterung bestehender Kitas und der Umbau nicht genutzter städtischer Räume. Baugrundstücke würden auf Schulgeländen, Brach-, Sport-, Parkflächen gesucht. Und eben auf Spielplätzen. Auch der zwischen Bismarckstraße und Getekamp sei in der Diskussion. Kemp: „Aber das dauert, bis Qualitätsvorgaben gesichert sind und die Finanzierung ermöglicht ist.“ 2018 stehen alle neuen Kitas? „Hoffentlich die ersten“, so Kemp.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Dem Kommentar ist übrigens noch hinzuzufügen, das die taz im Vergleich beispielsweise zum Weser Kurier dieses wichtige Thema nach Wochen entdeckt hat und erst jetzt ausführlicher berichtet, aber dann leider, leider ausschließlich Behördenvertreter/innen zu Wort kommen lässt und die gemachten Aussagen anscheinend auch nicht wirklich überprüft wurden. Versteht Ihr Euch jetzt als Regierungsblatt der rot grünen Koalition? Wo erkenne in dem Artikel die journalistische Pflicht zur Darstellung der Gegenpositionen der Bürgerinitiative "Keine Bebauung des Corvey-Spielplatzes" in Findorff? Falls Ihr nicht wisst, wie man die kontaktet, um die Gegenmeinung einzuholen... da muss man das Büro auch gar nicht verlassen, sondern klickt mal hier und greift zum Hörer: www.http://corvey-spielplatz.de

     

    Sorry, aber früher war auch bei der taz mehr Lametta.

  • In diesem Artikel wird leider die Wahrheit subjektiviert, indem die Ortsamtsleiterin die Reihenfolge der Beiratsentscheidungen durcheinander bringt.

     

    Auszug aus der Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 5..2.2015

    Nach derzeitigem Planungsstand können durch das Aufstellen von Modulbauten max. 100 Plätze an diesem Standort geschaffen werden. Der Beirat Findorff hat dem Vorhaben am 22. Januar 2015 zugestimmt.

     

    Protokoll über die Sitzung des Fachausschusses „Bildung (Kita und Schule)“ des Stadtteilbeirats Findorff am 3..8.2015: Der Beirat beschließt einstimmig den Neubau der Kita auf dem Gelände des Spielplatzes...

     

    Zitat Ortsamtsleiterin: „... Aber inzwischen sei das Übergangswohnheim für Geflüchtete an der Corveystraße errichtet worden.“

     

    Ja, logisch, weil der Beirat am 22. Januar 2015 der Errichtung zugestimmt hatte. Am 3. August 2015 hat der Beirat dann auch dem Neubau der Kita zugestimmt. Das Übergangsheim ist also nicht NACH dem Beschluss für den Kita Neubau vom Beirat vom Himmel gefallen, sondern es wurde sieben Monat vom Beirat VORHER beschlossen. Welche Überraschung, wenn dann beides gebaut werden soll, ohne das man anscheinend über die Konsequenzen an der bereits sehr verdichteten Corveystraße nachgedacht hat.

     

    Ebenso manipulativ diese Aussage: „Es gibt sechs weitere größere Spielplätze im Stadtteil – und den Bürgerpark“, sagt Pala.

     

    Was die Ortsamtsleiterin nicht sagt: Der Versorgungsgrad mit Spielflächen liegt in Findorff bei 25 %. Es gibt also nach den politisch selbst gesetzten Zielen eine Unterversorgung von 75%. Stattdessen wird suggeriert, das ja genügend Spielflächen vorhanden wären.

     

    Aufgabe der Ortsamtsleiterin ist es, die Interessen im Stadtteil neutral zu moderieren und nicht durch subtil gesetzte Aussagen im Interview die Politik ihrer Partei durchzusetzen. 1.621 Unterschriften der Bürgerinitiative „Keine Bebauung des Corvey-Spielplatzes“ liegen vor. Das ist für den Runden Tisch ein klares Signal.