Katholische Kirche und Pogromvergleich: Bischof in der Kritik
Gerhard Ludwig Müller, der Chef der katholischen Glaubenskongregation, sieht sich verfolgt. Politikerinnen halten das für „geschichtsvergessen“ und „geschmacklos“.
BERLIN afp | Mit Äußerungen zu einer „Pogromstimmung“ in der westlichen Welt gegen die katholische Kirche ist Chef der Glaubenskongregation im Vatikan, Gerhard Ludwig Müller, auf scharfen Widerspruch der Politik gestoßen. Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) bezeichnete in der Welt am Sonntag die Äußerungen des Erzbischofs als „geschmacklos“.
Müller hatte in einem Interview mit der Welt über „gezielte Diskreditierungskampagnen gegen die katholische Kirche in Nordamerika und auch bei uns in Europa“ geklagt. Er sprach in diesem Zusammenhang von einer „künstlich erzeugten Wut, die gelegentlich schon heute an eine Pogromstimmung erinnert“. Diese Stimmung bewirke, „dass Geistliche in manchen Bereichen schon jetzt ganz öffentlich angepöbelt werden“.
Leutheusser-Schnarrenberger kritisierte Müller dafür scharf: „Vergleiche mit dem Holocaust sind geschmacklos, wenn es um unterschiedliche Auffassungen in unserer Gesellschaft zu aktuellen Fragen wie auch der Rolle der Ehe, Familie und eingetragenen Lebenspartnerschaften geht.“
Grünen-Chefin Claudia Roth bezeichnete Müllers Äußerungen als „absolut inakzeptabel und gefährlich geschichtsvergessen“. Sie warf Müller außerdem vor, Reformforderungen im deutschen Katholizismus abzublocken. „Der Chefideologe des Vatikan klingt, als wolle er die katholische Kirche am liebsten wieder in das Mittelalter zurückbeamen“, sagte Roth der Welt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Die Wahrheit
Glückliches Jahr