piwik no script img

Katastrophe von Ramstein vor 30 Jahren„Vergessen geht nicht“

Die Flugshow-Katastrophe von Ramstein forderte 70 Tote und 1.000 Verletzte. Nicht alle Überlebenden haben es geschafft, neu anzufangen.

Die Flugschau-Katastrophe von Ramstein vor 30 Jahren Foto: imago/Belga

Mainz taz | „Vergessen geht nicht, das ist immer bei uns,“ sagt Alfred Witt. Sein Sohn Mario, damals 16 Jahre alt, starb am 28. August 1988, als ein Kampfjet der italienischen Kunstflugstaffel Frecce Tricolori auf der US-Airbase Ramstein vom Himmel fiel. Auch am 30. Jahrestag der Katastrophe werden ihn und seine Frau die schlimmen Erinnerungen begleiten, wenn sie mit anderen Opern und Angehörigen zusammentreffen.

Wie jedes Jahr feiern sie auch an diesem Jahrestag einen ökumenischen Gottesdienst und fahren anschließend an die Stelle, an der ein Feuerball aus brennendem Kerosin und Wrackteilen in die Zuschauer gerast war. Eintausend Menschen wurden bei dieser Katastrophe verletzt, 500 davon schwer. Mindestens 70 Menschen starben, unter ihnen Mario.

„Es ist, als würde man sich mit dem Unglücksort versöhnen“, sagt seine Mutter, die diese Tradition mit dem ersten Jahrestag aufnahm. „Ich konnte weinen an dem Ort, an dem ich mein Kind verloren hatte“, sagt sie in der Rückschau. Sie hat inzwischen eine Ausbildung zur Lebensberatung und Trauerbegleitung absolviert und engagiert sich ehrenamtlich in der neugegründeten „Stiftung Katastrophennachsorge“.

Der rheinland-pfälzische Landtagspräsident Henrik Hering hatte in der vergangenen Woche Opfer und Angehörige zu einer Gedenkstunde nach Mainz eingeladen. Er erinnerte an die Katastrophe, die sich tief in das kollektive Gedächtnis des Landes eingebrannt habe.

Um Vergebung gebeten

Hering bat die Betroffenen um Vergebung: „Ich möchte mich bei Ihnen in aller Form dafür entschuldigen, wie die Politik mit der Verantwortung für dieses schreckliche Ereignis umgegangen ist“, sagte Hering. „Tief bewegt“ hätten sie diese Worte, sagt Marliese Witt später der taz, denn bis auf einen Brief vom damaligen Ministerpräsidenten Bernhard Vogel habe damals niemand Verantwortung übernommen.

„Die Amerikaner haben es auf die Deutschen geschoben, die deutschen Behörden auf Italien“, klagt ihr Mann. „Das Schlimmste war die Ungewissheit,“ erinnert er sich. Am Schlüsselbund sei sein Sohn schließlich identifiziert worden, sechs Tage nach dem Unglück. Erst vierzehn Jahre später habe er es geschafft, die Fotos der Obduktion anzuschauen.

Am Schlüsselbund sei sein Sohn schließlich identifiziert worden, sechs Tage nach dem Unglück. Erst vierzehn Jahre später habe er es geschafft, die Fotos der Obduktion anzuschauen

„Er hatte von den herumfliegenden Wrackteilen sieben Verletzungen davongetragen, von der jede tödlich gewesen wäre,“ tröstet sich der Vater: „Ich weiß jetzt, dass er nicht gelitten hat, sondern in einem glücklichen Moment, mit den Kunstfliegern im Visier seines Fotoapparats, gestorben ist.“

Nicht alle haben es geschafft, ein neues Leben anzufangen, berichtet die Therapeutin Sybille Jatzko, die unmittelbar nach dem Unglück Opfer und Angehörige zusammenbrachte, zu einer Art Selbsthilfegruppe. Seit dreißig Jahren begleitet sie ehrenamtlich die „Schicksalsgemeinschaft“, vielen hat sie helfen können. Viele der Überlebenden seien aber inzwischen auch verstorben, an inneren oder äußeren Verletzungen, sagt sie.

Am Verlust zu Grunde gegangen

Ein Ehepaar, dass eine 9 jährige Tochter verloren habe, sei an dem Verlust zu Grunde gegangen. Die Eltern konnten die Erinnerung nicht ertragen; als sie dem Krankentransporter mit ihrer sterbenden Tochter gefolgt seien, hätten sie US-Armeeangehörige mit Maschinenpistole im Anschlag daran gehindert, von ihrem Kind Abschied zu nehmen, sagt die Therapeutin; andere hätten als Spätfolgen der Feuerwelle eine Hitzestaublunge entwickelt und seien deshalb vorzeitig gestorben. Viele der Helfer vor Ort leben seitdem mit dem Alptraum, ein Rettungsfeldwebel der Bundeswehr habe sogar seinen Beruf aufgeben müssen, berichtet die Therapeutin.

Die Katastrophe hatte sich bei der spektakulärsten Flugnummer „das durchstoßene Herz“ ereignet. Mit Rauchstreifen hatten neun der zehn Piloten ein großes Herz an den Sommerhimmel gezeichnet. Solopilot Ivo Nutarelli sollte den Kreuzungspunkt der Linien durchfliegen, doch er war vier Sekunden zu früh. Nach dem Unglück brach ein Chaos aus. Feuerwehrleute, Sanitäter, Ärzte und Polizeibeamte waren hoffnungslos überfordert. Es gab kein abgestimmtes Rettungskonzept von Deutschen und US-Amerikanern.

Verletzte wurden ohne Notfallversorgung in Helikopter verfrachtet und in Kliniken geflogen, die auf den Ansturm nicht vorbereitet waren. Funk und Telefonsysteme fielen wegen Überlastung aus. Die italienischen Behörden legten zwar einen umfangreichen Untersuchungsbericht vor. Doch es gibt nach wie vor große Zweifel an der unmittelbar nach dem Unglück ausgegebenen Parole vom Pilotenversagen. Weder vor einem Straf- noch vor einem Zivilgericht gab es ein juristisches Nachspiel. Auch das eine Bürde, mit der Opfer und Angehörige fertig werden müssen.

Dass ein Neuanfang möglich ist, zeigt Marc-David Jung. Er gilt als das Gesicht der Ramstein-Opfer. Er war vier Jahre alt, als das Feuer seinen kleinen Körper überrannte. Dreißig Operationen hat er seitdem über sich ergehen lassen müssen. Selbstbewusst sagt er: „Mir geht es gut, psychisch und physisch. Ich bin in meinem Beruf als IT-Berater erfolgreich und lebe gerne.“

Keine Erinnerung

Er selbst hat keine Erinnerungen an die Katastrophe, wie übrigens viele der Opfer. Mit den anderen trifft er sich „sporadisch.“ In den Flammen des Infernos, das er überlebt hat, kamen auch sein Vater und ein Bruder ums Leben. An diesem Jahrestag ist er in Ramstein dabei. Dort wird auch der Bruder des Unglückspiloten sprechen.

Vor dem Flugtag im August 1988 hatten Friedensaktivisten gegen die US-Airbase und den „Fluchtag Ramstein“ demonstriert: „Kriegsflugzeuge sind kein Spielzeug“ hatten sie auf ihre Transparente geschrieben, doch 300.000 Besucher hatten sich nicht von der Party auf der Airbase abhalten lassen, die in einer Katastrophe endete.

Flugshows sind in Deutschland inzwischen nur noch in sehr engen Grenzen zulässig. Sie ganz zu verbieten, findet Marc-David Jung keine gute Idee. „Es hätte auch bei einem Motorradunfall passieren können“, sagte er dem italienischen Generalkonsul Maurizio Canfora, der aus Anlass des Jahrestags der Katastrophe nach Mainz gekommen war.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • danke.

  • regel zu flugshows:

    1.) gehe nich zu flugshows denn es gibt sogut wie immer tote und verletzte.

  • zitat:"... barbeque-party auf der airbase..." hab ich das richtig gelesen? streicht das doch bitte.

    • Bruno , Moderator
      @pjotr:

      Danke für den Hinweis.

  • Ein tragisches Ereignis, das damals in den Medien mit vielen Bildern übertragen wurde, die sich ins Gedächtnis "eingebrannt" haben. Den Ort werde ich immer mit dem Unglück in Verbindung bringen.

    Und noch was: Ramstein (= Ort in RLP) ist nicht gleich Rammstein (=Rockband!). Das dürfte ein Autor wissen.

  • Ich persönlich kenne ein Ehepaar das an diesem Tag der offenen Tür in Ramstein anwesend war und auch verletzt wurde. Ich wollte an diesem Tag hinfahren aber ich wurde durch eine andere Sache davon abgehalten. Die Frau Frau sagte mir einige Jahre danach dass die Entschädigung für ihre Verletzungen nur minimal waren.



    Finanziell gesehen ist die Hilfe sogut wie nichts wert.



    Und das menschliche, abgesehen davon was da passiert ist, ist auch von den Politikern nicht zu verantworten, weil sie eben keine Verantwortung übernehmen können. In ihrer Politik wird es immer gesagt was für eine Verantwortung diese wohl haben, wenn es aber an die Wurst geht, dann sieht man keinen.

  • Na das Motorrad will ich mal sehen, dass beim Verunglücken so viele Menschen in den Tod reißt. Der Vergleich ist doch hanebüchen.



    Das Ärgerlichere hier ist ja eher, dass es kein Rettungskonzept gab und das auch im Nachhinein offenbar nicht so richtig problematisiert und mit Verantwortung bekleidet wurde.