Katar und seine Opfer (10): Mehr Arbeit, weniger Geld
Consolata will in Katar Geld für ihren erkrankten Vater in Kenia verdienen. Sie erfährt Ausbeutung und Rassismus.
Bevor sie nach Katar geht, ist Consolata in einer verzweifelten Lage. In ihrer Heimat in Kenia hat ihr Vater eine Krebsdiagnose erhalten, so erzählt sie es der taz. „Wir konnten seine Behandlung nicht zahlen. Meine Schwestern haben in Kenia alles versucht, aber die Löhne dort sind sehr niedrig.“ Auf der Suche nach einem besseren Leben und nach einem Weg, ihren Vater zu retten, geht Consolata 2018 nach Katar. Die Kenianerin, die zu ihrem Schutz ihren Nachnamen nicht nennen möchte, arbeitet dort zwei Jahre lang als Putzfrau am Flughafen.
Die Sicherheitsbedingungen seien gut gewesen, aber die Löhne sehr schlecht. Bei 1.300 katarischen Rial lag das Gehalt; 300 Rial gingen davon für die Essensversorgung ab. Doch Essen, erzählt Consolata, habe sie gar nicht bekommen. Es blieben also nur 1.000 Rial, umgerechnet aktuell rund 275 US-Dollar, um ihren Lebensunterhalt in Katar zu bestreiten. Zuerst war die Arbeit okay, acht Stunden am Tag. „Dann hieß es plötzlich, dass unsere Dienste dringend gebraucht würden, und unsere Arbeitszeit wurde auf zwölf Stunden erhöht. Aber das Gehalt blieb gleich.“
Rassismus in Katar
Auf Beschwerden habe der Arbeitgeber geantwortet, das Gehalt stehe eben so im Vertrag. Auch die gesundheitliche Vorsorge sei schlecht gewesen. Während der Arbeit durfte Consolata, so erzählt sie es, keine Schutzmaske tragen. Obwohl sie an einem Flughafen arbeitet, wo täglich infizierte Passagiere entlanglaufen, und obwohl sie bei ihrer Arbeit mit giftigen Chemikalien hantiert. Passagiere hätten sich nämlich beschwert, dass die Putzfrauen Masken tragen. Wer trotzdem Maske tragen wollte, habe das schriftlich begründen müssen.
Auch der Rassismus sei groß. „Es haben immer zuerst die Leute aus Indien und Bangladesch Arbeit gekriegt und die Schwarzen zuletzt.“ Weil Consolata so wenig verdient, kann sie die Behandlung des Vaters nicht finanzieren. Er stirbt.
Nach seinem Tod 2020 kehrt sie nach Kenia zurück. Dort hat Consolata es nun doppelt schwer. Frauen, die am Golf gearbeitet hätten, bekämen keinen Job, weil die Arbeitgeber fürchteten, sie verlangten ein hohes Gehalt und machten nur Schwierigkeiten. Consolata möchte deshalb trotz der schlechten Bedingungen an den Golf zurück. Aber nicht mehr nach Katar.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen