Katalanische EU-Abgeordnete: Puigdemont darf ins EU-Parlament
Der Ex-Regionalchef und ein Mitstreiter können nun ihre Sitze einnehmen. Am Freitag gingen sie erstmals ins Parlament in Brüssel.
Die spanische Justiz habe EU-Recht verletzt, als sie dem inhaftierten Junqueras den Antritt seines EU-Mandats verweigerte, urteilten die Richter in Luxemburg. Dieses Urteil gelte auch für Puigdemont und Comín. Und so marschierten die beiden Männer, die sich vor Spaniens Justiz ins belgische Exil geflüchtet haben, am Freitag schnurstracks ins Brüsseler Parlamentsgebäude.
Schon vor dem Eingang an der Place du Luxembourg wurden sie von Anhängern und spanischen Fernsehteams empfangen. Mit triumphierendem Lächeln zogen die beiden Vorkämpfer für die Unabhängigkeit Kataloniens dann in das Parlamentsgebäude. Stolz zeigten sie ihren brandneuen Hausausweis vor. Allerdings galt er zunächst nur für einen Tag.
Für den unbeschränkten Zugang sei noch ein schriftliches Dokument des juristischen Dienstes nötig, sagte ein Parlamentssprecher der taz. Dies sei jedoch nur noch eine Formsache; im Januar könnten Puigdemont und Comín endgültig in die EU-Kammer einziehen. Ihren Sitz macht ihnen niemand mehr streitig. Man werde auch nicht mehr auf Madrid warten, hieß es in Brüssel.
Puigdemont: „Tag der Freude“
Parlamentspräsident David Sassoli setzt sich damit von seinem Amtsvorgänger Antonio Tajani ab. Der konservative Tajani hatte den Katalanen den Zugang zum Parlamentsgebäude verweigert und auf das spanische Recht verwiesen.
Dies sei eine „illegale, missbräuchliche Entscheidung von Tajanis Team“ gewesen, empörte sich Puigdemont am Freitag. Doch nun sei der Weg frei, die EU habe ihm zu seinem Recht verholfen. „Es ist ein Tag der Freude, nicht nur für uns, sondern für all die, die an ein Europa glauben, dessen Grundlage der Wille seiner Bürger ist.“
Tatsächlich kommt der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs eine grundsätzliche Bedeutung zu. Die Richter haben klargestellt, dass Politiker nach ihrer Wahl ins EU-Parlament sofort parlamentarische Immunität genießen. Damit stellen sie das bisher in Spanien übliche Verfahren in Frage, wonach neu gewählte Abgeordnete zunächst den Eid auf die Verfassung ablegen mussten.
Puigdemont und Comín lehnten das ab – denn dafür hätten sie nach Spanien reisen müssen, wo sie wohl sofort verhaftet worden wären. Nun kämpfen die Separatisten für die Freilassung ihres Mitstreiters Junqueras – mitten aus dem EU-Parlament.
Madrid könnte Aufhebung der Immunität beantragen
Ob sie dort auch dauerhaft bleiben können, ist unklar. Die spanische Regierung könnte nämlich die Aufhebung der Immunität beantragen. Dann müsste das Europaparlament über das Schicksal der beiden Katalanen entscheiden. Eine einfache Mehrheit genügt, um sie wieder herauszuwerfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin