Kastrationsvorstoß des Agrarministers: Schmidts Kater
CSU-Landwirtschaftsminister Christian Schmidt möchte alle Kater im Land kastrieren. Und setzt damit auf Cat Content anstatt auf Wesentliches.
Christian Schmidt hat gemaunzt. Der Landwirtschaftsminister sieht ganze Kolonien wilder Katzen, die sich unkontrolliert fortpflanzen, über die Republik hereinbrechen. Noch sei das tierische Zigeunerwesen lokal begrenzt, vorsorglich denkt Schmidt aber schon über drastische Mittel nach: wie eine häusliche Residenzpflicht, vulgo Streunverbot, oder die zwangsweise Kastration. Ganz schön happig, könnte man denken.
Schreien also Deutschlands Katzenhalter auf? In jedem fünften Haushalt lebt eine Katze, fast 12 Millionen sind es insgesamt. Das sind so viele, man hätte schon längst gerochen, wenn es wirklich ein Problem gäbe. Ein unkastrierter Kater markiert mit der Geschlechtsreife sein Revier. Das stinkt genauso wie das Raubtierhaus im Berliner Zoologischen Garten. Sein Tier nicht sterilisieren zu lassen grenzt an Masochismus.
Wir sollten dem Minister also verzeihen. Er hat es einfach mal mit Cat Content ausprobiert. Ein Thema, zu dem viele heute greifen, die nichts zu sagen haben, aber doch gehört werden wollen. Und nicht kapieren, wenn es um das Wesentliche geht.
Christian Schmidt hätte in der jüngeren Zeit einige Gelegenheit dazu gehabt: WHO-Forscher, die feststellen, dass Fleisch krebserregend ist. Die weitere Zulassung von Glyphosat als Pestizid auf dem Acker. In beiden Fällen hat sich der oberste Ernährungsverantwortliche eingebracht, als sei er dafür gar nicht zuständig. Nämlich gar nicht. Aber vielleicht fragt ihn schon niemand mehr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel