piwik no script img
taz logo

Karneval in BerlinParty auf dem Breitscheidplatz

Eigentlich feiert in Berlin niemand Karneval. Den Umzug gibt es trotzdem immer mal wieder. Er endet am Ort des Terroranschlags vom 19. Dezember.

Karneval trifft Terror – passt das zusammen? Foto: dpa

Berlin dpa | Der Berliner Karnevalsumzug soll trotz des Terroranschlags zum Breitscheidplatz führen – genau zwei Monate nach dem Attentat. Die Karnevalisten sollen am 19. Februar am Olivaer Platz in der westlichen Innenstadt starten und dann über den Kurfürstendamm laufen.

Die Abschlussparty sei auf dem Breitscheidplatz geplant, sagte die Vizepräsidentin des Berliner Karneval-Festkomitees, Christiane Holm, am Freitag. „Wir haben uns die Entscheidung nicht einfach gemacht. Wir können uns aber dabei nicht vom IS beherrschen und in Angst und Schrecken versetzen lassen.“ Die „Berliner Zeitung“ hatte am Freitag über den Karnevalszug berichtet.

Holm betonte, das normale Leben müsse weitergehen, sonst hätten sich die Terroristen durchgesetzt. Die Karnevalisten planen aber an dem Tag neben den Feiern auch ein Gedenken an die Opfer des Attentäters, der am 19. Dezember mit einem Lastwagen auf den Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche fuhr. Er tötete 12 Menschen und verletzte 50 weitere.

Zudem steht auch noch ein Gespräch der Veranstalter mit der Polizei über die Sicherheitsmaßnahmen an. Zusätzliche Ordner sind bereits eingeplant.

Zu dem Karnevalszug an dem Sonntag ab 11.11 Uhr werden viele zehntausend Zuschauer erwartet. Auf dem Breitscheidplatz dürften nach dem Zug noch ein paar tausend Menschen feiern. Der Termin des Zugs ist eine Woche vor dem eigentlichen Karneval, damit auch Vereine aus Brandenburg teilnehmen können. Auch Rheinländer, die in Berlin leben und zum echten Karneval in ihre alte Heimat fahren, werden angelockt.

Der Breitscheidplatz ist zuvor auch Ziel einer Demonstration der rechtspopulistischen und islamfeindlichen Pegida-Bewegung. Der Berliner Ableger Bärgida will an diesem Montag (22.00 Uhr) vom Bahnhof Zoo zur Gedächtniskirche laufen. Angemeldet sind bei der Polizei 80 Teilnehmer.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?