Karneval in Berlin: Party auf dem Breitscheidplatz
Eigentlich feiert in Berlin niemand Karneval. Den Umzug gibt es trotzdem immer mal wieder. Er endet am Ort des Terroranschlags vom 19. Dezember.
Die Abschlussparty sei auf dem Breitscheidplatz geplant, sagte die Vizepräsidentin des Berliner Karneval-Festkomitees, Christiane Holm, am Freitag. „Wir haben uns die Entscheidung nicht einfach gemacht. Wir können uns aber dabei nicht vom IS beherrschen und in Angst und Schrecken versetzen lassen.“ Die „Berliner Zeitung“ hatte am Freitag über den Karnevalszug berichtet.
Holm betonte, das normale Leben müsse weitergehen, sonst hätten sich die Terroristen durchgesetzt. Die Karnevalisten planen aber an dem Tag neben den Feiern auch ein Gedenken an die Opfer des Attentäters, der am 19. Dezember mit einem Lastwagen auf den Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche fuhr. Er tötete 12 Menschen und verletzte 50 weitere.
Zudem steht auch noch ein Gespräch der Veranstalter mit der Polizei über die Sicherheitsmaßnahmen an. Zusätzliche Ordner sind bereits eingeplant.
Zu dem Karnevalszug an dem Sonntag ab 11.11 Uhr werden viele zehntausend Zuschauer erwartet. Auf dem Breitscheidplatz dürften nach dem Zug noch ein paar tausend Menschen feiern. Der Termin des Zugs ist eine Woche vor dem eigentlichen Karneval, damit auch Vereine aus Brandenburg teilnehmen können. Auch Rheinländer, die in Berlin leben und zum echten Karneval in ihre alte Heimat fahren, werden angelockt.
Der Breitscheidplatz ist zuvor auch Ziel einer Demonstration der rechtspopulistischen und islamfeindlichen Pegida-Bewegung. Der Berliner Ableger Bärgida will an diesem Montag (22.00 Uhr) vom Bahnhof Zoo zur Gedächtniskirche laufen. Angemeldet sind bei der Polizei 80 Teilnehmer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!