Karlsruhe stellt Ermittlungen ein: NSU-Helfer kommen davon
Die Bundesanwaltschaft stellt die Ermittlungen gegen fünf mutmaßliche Unterstützer der Rechtsterroristen ein. Die Linke sieht einen „Skandal“.
Es habe sich kein hinreichender Tatverdacht ergeben, sagte eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft am Mittwoch der taz. Die durch die Ermittlungen gewonnenen Erkenntnisse reichten nicht für eine Anklage. Konkret geht es um: Max-Florian B., Matthias D. und Thomas S., die dem NSU-Kerntrio Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt Wohnungen besorgten; Mandy S., die Zschäpe ihre Krankenkassenkarte überließ; und Jan W., der verdächtigt wurde, Waffen beschafft zu haben.
Gegen vier weitere mögliche NSU-Helfer ermittelt die Bundesanwaltschaft noch, darunter Susann E., die beste Freundin Zschäpes, die ihr Bahncards überließ. Auch hier ist jedoch die Einstellung des Verfahrens wahrscheinlich. Noch offen bleibt ein „Strukturverfahren“, in dem die Bundesanwaltschaft allgemein Hinweisen auf das Trio nachgehen kann.
Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt waren 1998 abgetaucht und hatten bis zur Selbstenttarnung 2011 zehn Menschen erschossen sowie 3 Anschläge und 15 Überfälle verübt – die schwerste Rechtsterrorserie der Bundesrepublik. In einer Bekenner-DVD nannte sich der NSU selbst ein „Netzwerk von Kameraden“.
Schon der engste NSU-Vertraute kam milde davon
Mundlos und Böhnhardt hatten sich vor ihrer Festnahme erschossen. Zschäpe wurde 2018 zu lebenslanger Haft verurteilt. Haftstrafen erhielten auch vier weitere Helfer: der Waffenbeschaffer Ralf Wohlleben, der langjährige NSU-Vertraute André Eminger, der Passbeschaffer Holger G. und der Waffenüberbringer Carsten S. Außer Wohlleben, der zehn Jahre Haft bekam, kamen die vier Helfer milde davon.
Allen voran Eminger, ein strammer Neonazi, der vor Gericht schwieg und nur 2,5 Jahre Haft erhielt – die Bundesanwaltschaft hatte 12 Jahre gefordert und ihn gar als vierten NSU-Mann ins Spiel gebracht. Das Gericht aber sah es als nicht erwiesen an, dass Eminger von Beginn an in die Terrortaten eingeweiht war. Und der Bundesgerichtshof bestätigte das Urteil im Dezember 2021. Spätestens hier war klar, dass die anderen Helfer kaum noch etwas zu fürchten haben.
Opfer glauben an weitere Helfer
Die Opferfamilien hatten dagegen stets betont, dass sie fest von weiteren Helfern ausgehen, die etwa Tatorte auskundschafteten. Die Bundesanwaltschaft hielt dem entgegen, dass es dafür keine konkreten Beweise gibt – und untermauert dies nun mit der Einstellung der Verfahren.
Die Linken-Innenexpertin Martina Renner nannte diesen Schritt „einen Skandal“. „Die Bundesanwaltschaft war immer nur daran interessiert, die These vom Trio nicht zu gefährden“, sagte sie der taz. „Wirklich Aufklärung stand nie im Vordergrund. Es darf jedoch keinen Schlussstrich geben.“ Die Aufarbeitung des Terrors müsse weitergehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren