Karlsruhe stärkt Rechte des Bundestags: Antworten ist Pflicht
Künftig muss die Regierung auch heikle Anfragen öffentlich beantworten. Damit stärkt Karlsruhe die Informationsrechte der Abgeordneten.
Mit der Entscheidung werden die Rechte des Bundestags auf Kontrolle der Bundesregierung gestärkt. Die Regierung ist demnach grundsätzlich verpflichtet, Anfragen der Parlaments öffentlich zu beantworten, weil das Parlament ansonsten „Missstände in Regierung und Verwaltung nicht aufdecken kann“. Grenzen des Informationsrechts sieht Karlsruhe erst berührt, wenn Antworten das Staatswohl gefährden würden.
Grundsätzlich leben Demokratie und Gewaltenteilung davon, dass die Regierung vom Parlament in öffentlicher Debatte kontrolliert wird. Daran erinnerte Andreas Voßkuhle, der Präsident des Bundesverfassungsgerichts. Damit die Abgeordneten ihre Aufgabe erfüllen können, müssen sie am Wissen der Exekutive teilhaben. Sie haben daher ein Informationsrecht und die Regierung hat eine entsprechende Auskunftspflicht.
Konkret rügte Karlsruhe, dass die Regierung drei Anfragen der Grünen zur Pünktlichkeit der Bahn, zu Investitionen ins Schienennetz und zur Wirtschaftlichkeit des neuen Stuttgarter Bahnhofs nicht beantwortete. Zwar ist die Deutsche Bahn längst keine Behörde mehr, sondern eine privatrechtliche Aktiengesellschaft. Sie ist aber immer noch vollständig im Eigentum des Bundes.
Die Bundesregierung habe also faktisch einen gewissen Einfluss auf die Geschäftspolitik der Bahn, so die Richter. Außerdem sei der Bund laut Grundgesetz verpflichtet, ein ausreichendes Verkehrsangebot zu gewährleisten. Die Bundesregierung müsse daher den Abgeordneten auch über die Geschäftspolitik der Bahn AG Auskunft geben, solange die Bahn vollständig oder mehrheitlich im Bundeseigentum ist.
Kontrolle darf nicht dauerhaft zurückstehen
Grundsätzlich muss die Bundesregierung auch Auskunft über die Arbeit der Bankenaufsicht Bafin geben. Allerdings gilt die Stabilität der Finanzmärkte auch als „Belang des Staatswohls“. Wenn der Staat – wie in der Finanzkrise ab 2007 – Banken mit Milliarden-Summen stützt, damit das Finanzsystem nicht zusammenbricht, dann darf er auch Auskunft über Maßnahmen der Bankenaufsicht gegenüber einzelnen Banken verweigern, so die Richter. Dies gelte allerdings nur, solange dies erforderlich ist, damit die „hochsensiblen“ Finanzmärkte nicht irrational reagieren; die demokratische Kontrolle müsse nicht dauerhaft zurückstehen.
So konnten die Richter nicht erkennen, dass eine Auskunft im Jahr 2010 über staatliche Maßnahmen der Jahre 2005 bis 2008 immer noch die Stabilität des Finanzsystems gefährden könne. Die Auskunft hätte deshalb mit diesem zeitlichen Abstand erteilt werden müssen.
Die Richter akzeptierten jedoch, dass die Bundesregierung Auskünfte über die Risikobewertung einzelner Banken nur in der Geheimschutzstelle des Bundestags gewährt hat. Die Abgeordneten durften die Antwort dort zwar lesen, sie aber nicht öffentlich verwenden. Diese Prozedur sei verfehlt gewesen, soweit es um Gehalts- und Bonuszahlungen der Manager von staatlich gestützten Banken ging. Hier hätte öffentlich geantwortet werden müssen, schließlich ging es hier auch um die Verwendung von Steuergeldern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Pistorius wird nicht SPD-Kanzlerkandidat
Boris Pistorius wählt Olaf Scholz
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen