Karlsruhe muss entscheiden: Klage gegen Videoüberwachung
Piraten-Politiker beschweren sich beim Verfassungsgericht: Zu viele private Kameras verletzten die informationelle Selbstbestimmung.
![Ein Mann beobachtet Bildschirme, die Videoüberwachungsaufnahmen der Ubahn zeigen Ein Mann beobachtet Bildschirme, die Videoüberwachungsaufnahmen der Ubahn zeigen](https://taz.de/picture/2096401/14/7455692.jpeg)
Das Gesetz wurde im März vom Bundestag beschlossen. Es sieht vor, dass Einkaufszentren, Diskotheken, Sportstadien und Nahverkehrsbetreiber künftig leichter (und damit häufiger) Videoüberwachung einsetzen können. Bei der Abwägung, ob private Kameras zulässig sind, soll künftig „in besonderem Maße“ auch der „Schutz von Leben, Gesundheit und Freiheit“ der Besucher berücksichtigt werden.
Anlass war eine Intervention des Hamburger Datenschutzbeauftragten Johannes Caspar. Er hatte 2010 einen Einkaufszentrumsbetreiber gezwungen, einen Teil seiner Videokameras abzubauen. Innenminister Thomas de Maizière (CDU) hatte das Gesetz eingebracht, um solche Interventionen der Datenschützer künftig zu vermeiden.
Gegen das Gesetz klagen nun die Piratenpolitiker Anja Hirschel (Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl), Stefan Körner (Exbundesvorsitzender) und Frank Herrmann (Ex-NRW-Abgeordneter). Sie haben als Privatpersonen Verfassungsbeschwerde erhoben, weil sie sich gerne unbeobachtet in der Öffentlichkeit bewegen. Verfasst wurde die Klageschrift vom Berliner Rechtsanwalt Meinhard Starostik, einem Experten für Verfassungsbeschwerden.
Die Kläger gehen davon aus, dass die im Gesetz vorgesehenen Erleichterungen bald zu einer anlasslosen und flächendeckenden Videoüberwachung führen, der sie nicht mehr ausweichen können. Es sei aber unverhältnismäßig, wenn die vorsorgliche Gefahrenabwehr generell Vorrang vor der informationellen Selbstbestimmung der Passanten erhalte. Der Schutz vor allumfassender Überwachung gehöre schließlich zur „Verfassungsidentität“ Deutschlands, zitieren die Kläger das Bundesverfassungsgericht.
Entscheidung kann dauern
Videoüberwachung sei auch gar nicht geeignet, Gewaltkriminalität zu verhindern. Gerade betrunkene oder sonst aggressive Täter handelten meist impulsiv und unüberlegt, so die Kläger. Auch religiös und politisch motivierte Täter ließen sich von Videokameras nicht abschrecken.
Über Klagen gegen Sicherheitsgesetze entscheidet das Verfassungsgericht meist erst nach vielen Jahren, weil der extrem gründliche Richter Johannes Masing zuständig ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen