Kaputte Schulen in Berlin: Rettung aus der Bruchbude
Nächster Notfall-Umzug einer Berliner Schule: Das Gymnasium am Europasportpark soll Anfang 2023 in ein leeres Bürogebäude ausweichen.

Man sei „mit der Schulleitung vor Ort gewesen“ und habe „gemeinsam einen Haken hinter dieses Gebäude gemacht“, sagte Krössin. Nun muss noch die Finanzverwaltung grünes Licht geben für die Übernahme der Mietkosten. Sie wolle noch diese Woche Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) das 860 Quadratmeter große Gebäude vorschlagen, so Krössin. Zumindest ein Teil der Schule könnte dann dorthin ausgelagert werden, zusätzlich will der Bezirk Container auf dem Schulhof aufstellen.
Ein Mietvertragsangebot ab dem 1. Januar 2023 für das Bürogebäude liege bereits vor, sagte Krössin. Über die Höhe der Kosten und um welches Gebäude es sich konkret handelt, wollte sie mit Hinweis auf den anstehenden Verhandlungsprozess mit der Finanzverwaltung noch nicht sagen. Dort heißt es, man befinde sich „in einem intensiven Austausch“, wie ein Sprecher erklärte, könne aber noch nichts Näheres sagen.
Das Gymnasium am Europasportpark, zwischen Velodrom und Volkspark Friedrichshain gelegen, ist extrem baufällig. In dem Plattenbau aus den 70er Jahren sind bereits Fenster aus der Fassade gefallen, weshalb ein Bauzaun Schüler*innen und Lehrkräfte auf Sicherheitsabstand zum Gebäude hält. Die Luftqualität in den Unterrichtsräumen ist erdrückend schlecht: Bei einem taz-Besuch vor einigen Wochen ließ sich in vielen Räumen aus Sicherheitsgründen kaum noch ein Fenster öffnen. Sie frage sich „jeden Morgen, ob ich die Schule noch aufschließen kann“, hatte Schulleiterin Katrin Schäffer der taz gesagt.
In Pankow gehen Schüler*innen, Eltern und Beschäftigte mehrerer Schulen auf die Straße. Sie fordern eine Korrektur der Investitionsplanung seitens des Senats. „Bereits begonnene und dringend notwendige Sanierungsprojekte in Pankow (und anderen Bezirken) sofort weiterbauen“, heißt es in dem Demo-Aufruf vom Dienstag. Los geht’s am Montag, 17. Oktober, 16.30 Uhr, S-Bahnhof Pankow, die Florastraße entlang. (taz)
Inzwischen hat die Schulleitung mit der Unfallkasse eine Vereinbarung getroffen: Man habe sich „darauf geeinigt, die Schule bei unklarer Wetterlage im Herbst und Winter (vor allem bei Sturm) ggf. für einzelne Tage zu schließen“, schrieb Schäffer am 4. Oktober nach einer Sitzung mit Elternvertretern auf der Homepage der Schule.
Gesamtelternvertreter André Mors hat schon vor Bekanntwerden der konkreten Umzugspläne vehement auf „eine zeitnahe Auslagerung“ der Schule gedrungen. Eine andere Alternative zur Schließung des Gebäudes gebe es bald nicht mehr, aber: „Homeschooling ist aus unserer Sicht allenfalls eine Lösung für einzelne Tage“, sagte Mors der taz. Auch das Zuschrauben von Fenstern sei bestenfalls Gefahrenabwehr, wirke aber „unkoordiniert“. Mors ist nach den Erfahrungen der letzten Monate jedoch skeptisch, ob der Notfallumzug tatsächlich klappt: „Es muss Geld fließen, und dann muss auch das Bürogebäude noch baulich angepasst werden.“
Warum es überhaupt so weit kommen konnte mit dem Gymnasium am Europasportpark, ist im Rückblick – auch durch politische Wechsel im Bezirksamt – schwer zu klären. Klar wird, wenn man mit Beteiligten spricht: Es gab in der Vergangenheit eine mühselige Bürokratie zwischen Bezirk und Senat. Es gab Schülerzahlen, die schneller als geplant wuchsen – was bisherige Bauplanungen wieder auf null setzte.
Kein Geld, kein Baufortschritt
Fakt ist, dass das Gymnasium aus der Investitionsplanung bis 2026 gefallen ist, die der rot-grün-rote Senat kürzlich verabschiedet hat. Weil es keine hinreichend konkreten Bauplanungsunterlagen gab, wird jetzt ein anderes Gymnasium im Bezirk zuerst grundsaniert. Das aber heißt für die Schule am Europasportpark: Wo keine Finanzmittel, da auch in absehbarer Zukunft kein Bau- oder auch nur Planungsfortschritt.
Die Finanzverwaltung hat den Bezirken allerdings eine Hintertür gelassen: Können sie gut begründen, warum eine Schule ganz besonders drängt, gibt’s Geld, damit es weitergeht – auch wenn die Schule nicht in der Investitionsplanung auftaucht.
Schulstadträtin Krössin möchte diese „Öffnungsklausel“ nutzen: Dafür will sie als ersten Schritt ein weiteres leerstehendes Gebäude anmieten, als längerfristiges Ausweichquartier für die gesamte Schule. Dieses eigne sich besser als mittelfristiger Schulstandort als die temporäre Notlösung im Bürogebäude. Dann könne man in Ruhe die marode Schule am Europasportpark grundsanieren. Dieses zweite Gebäude sei erst ab Anfang 2024 realistisch als Ausweichquartier für die komplette Schule, weil es baulich stärker verändert werden müsste.
Tatsächlich ist unklar, ob die Hintertür der Finanzverwaltung wirklich aufgeht: Mittes Schulstadträtin Stefanie Remlinger (Grüne) sagt, sie habe „noch keine schriftliche Erklärung“ gesehen. Laut Remlinger fehlen in Mitte in den kommenden Jahren bis zu 1.700 Schulplätze, weil Schulen nicht mehr in der Investitionsplanung auftauchen. Die Priorität, mit der eine Baustelle in diese Finanzplanung soll, legt die Senatsbildungsverwaltung nach Zuarbeit der Bezirke fest. Diese monieren Intransparenz.
Am Dienstag gab es zudem einen Hilferuf des Kollegiums der Anna-Lindh-Schule, der der taz vorliegt: „Wir sind erschöpft“, heißt es in dem Brief an die Schulverwaltung und den Bezirk Mitte. Zu Schuljahresbeginn musste die Weddinger Schule wegen Schimmelbefalls in ein leer stehendes Bürogebäude am Saatwinkler Damm ziehen.
Dort gebe es aber weder Pausenhof noch Mensa und auch kein Klopapier oder Seife auf den Toiletten: „Wir unterrichten ohne Material in provisorischen Räumen, aufgeteilt auf zwei Standorte zwischen Sperrmüll und Umzugskartons.“ 120 Kinder seien bereits abgemeldet worden – weshalb die Schule zum Halbjahr Personal verlieren soll, was die ohnehin herausfordernde Arbeit „im Brennpunkt“ noch schwieriger mache.
Krössin beteuert, dass sich ein Fall Anna Lindh in Pankow nicht wiederholen soll: Man wolle zwar ebenfalls in ein Bürogebäude, dort gebe es aber „einen Hof und eine Mensa-Möglichkeit“. Es sei dort „schön, sauber und trocken“. Für die Schüler*innen der Europasportpark-Schule wäre das tatsächlich nicht selbstverständlich, sondern ein Fortschritt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links