Kampfzone Friedrichstraße: Ewiges Hick Hack geht weiter
Der Streit um die Friedrichstraße geht weiter. Ab Juli dürfen wieder Autos fahren. Nur wirklich zufrieden ist niemand.
Voll ist der abgesperrte Teilabschnitt der Friedrichstraße nicht, aber stellenweise durchaus belebt. Die gastronomischen Betriebe haben ihre Sommerterrassen aufgebaut. Dort und auf den vielen neu aufgestellten Bankkonstrukten sitzen Passant*innen, die Mittag essen oder lesen.
Seit dem 30. Januar ist die Berliner Nord-Süd-Achse auf 500 Meter eine Fußgängerzone und für motorisierten Verkehr zum zweiten Mal gesperrt. Bis jetzt, denn ab 1. Juli soll die Straße für Autos und Co. erneut geöffnet werden, verkündet Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU). Damit will sie den Widerspruchkläger*innen entgegenkommen. Im Herbst soll partizipativ ein Masterplan entwickelt werden, der den „Bedarf und die Interessen der Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibenden berücksichtigt“.
Viele der Passant*innen scheinen genervt, dass sich der Charakter der Straße wieder verändert. „Es ist absurd, vor wenigen Tagen wurden erst die Blumenkübel bepflanzt“, sagt Tobias. Er und zwei seiner Kollegen sitzen zum Mittagessen auf einer Bank. Aber so wie die Straße aktuell aussieht, sei sie nichts Halbes und nichts Ganzes, darin sind sich die drei jungen Männer einig.
Schön, wären da nicht die Radfahrer*innen
Viele empfinden sie als unästhetisch. Ein paar Blumenkästen hinzustellen, reiche nicht aus. Obwohl verboten, verirren sich immer noch hin und wieder Autos in die Friedrichstraße. Radfahrer*innen rasen zwischen Fußgänger*innen und den Sitzgelegenheiten hindurch. „Steigt man aus der U-Bahn aus, fährt in Gedanken schon ein Fahrrad über die Füße“, sagt eine Frau, die in dem Abschnitt der Friedrichstraße arbeitet. In Theorie gilt Schritttempo.
Grünen-Sprecherin für Verkehrspolitik Antje Kapek sieht auch den Bedarf für ein Verkehrskonzept, aber dieses sei nicht abhängig von der Rückkehr der Autos in die Friedrichstraße. Stattdessen glaubt sie: „Das ewige Hin und Her sorgt für neue Unruhe und schadet in erster Linie der Wirtschaft.“
Trotz Verbesserungspotenzial präferieren auch die drei jungen Kollegen klar die Fußgängerzone. „Aber der permanente Straßencharakter muss weg“, sagt Tobias. Dann würden womöglich auch mehr Passant*innen auf der Straße laufen statt auf den Gehwegen, mutmaßen sie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?