Kampfflugzeuge aus Venezuela: Kolumbianischer Luftraum verletzt
Venezolanische Militärjets sollen drei Kilometer in den Luftraum des Nachbarlandes eingedrungen sein. Die Beziehungen beider Staaten sind seit Wochen angespannt.

Am Abend teilte Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos über Twitter mit, er habe die Ministerien für Äußeres und Verteidigung angehalten, bei der Regierung in Caracas offiziell Protest wegen Verletzung des Luftraums einzulegen.
Die Beziehungen zwischen den Nachbarländern sind seit Wochen stark gespannt. Hintergrund sind von Caracas angeordnete Schließungen von mehreren Grenzübergängen nach Kolumbien. Mehr als 1400 Kolumbianer wurden zudem ausgewiesen, weil Migranten für Kriminalität und Schmuggel an der Westgrenze Venezuelas verantwortlich gemacht werden.
Weitere 20.000 Kolumbianer, von denen einige seit Jahren in Venezuela lebten, kehrten aus Furcht vor Repressalien selbst in ihre Heimat zurück.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!