Kampfdrohnen für die Bundeswehr: Befremdliche Debatte
Kramp-Karrenbauer will eine „Debatte“ über den Kauf von Kampfdrohnen. Die Union ist dafür – die SPD macht mit.
![Ein Transparent mit der Aufschrift "KampfDrohnen ächten" Ein Transparent mit der Aufschrift "KampfDrohnen ächten"](https://taz.de/picture/4139398/14/Bundeswehr_Kampfdrohnen_Bewaffnung-1.jpeg)
W as für ein aberwitziger Zeitpunkt: Mitten in der Coronakrise beginnt das Verteidigungsministerium eine „offene“ Debatte über bewaffnete Drohnen! Will die Bundesregierung damit etwa demonstrieren, dass für sie der Schutz menschlichen Lebens doch nur eingeschränkte Priorität hat? Das wäre wohl eine allzu bösartige Unterstellung. Gleichwohl wirkt es befremdlich, ausgerechnet jetzt über neue Tötungsinstrumente für die Bundeswehr diskutieren zu wollen. Auch in der Militärpolitik scheint Deutschland bemüht zu sein, schnellstmöglich zur „Normalität“ zurückzukehren.
Annegret Kramp-Karrenbauer versucht mit ihrem Vorstoß, dem Koalitionsvertrag Genüge zu tun. Über die Drohnenbewaffnung werde der Bundestag „nach ausführlicher völkerrechtlicher, verfassungsrechtlicher und ethischer Würdigung“ entscheiden, haben darin Union und SPD vereinbart. Das ist allerdings eine Nebelkerze.
Denn was den Eindruck einer ergebnisoffenen Debatte erwecken soll, ist tatsächlich nur die Erfüllung einer koalitionspolitischen Formalie. Da sollte man sich nichts vormachen: Die Union ist schon lange entschlossen, die Bundeswehr mit Kampfdrohnen auszustatten. Es geht nur noch darum, der SPD eine gesichtswahrende Zustimmung zu ermöglichen. Übermäßiger Widerstand ist von ihr jedenfalls nicht zu erwarten, sonst hätte sie nicht bereits in dieser Legislaturperiode der Beschaffung bewaffnungsfähiger Drohnen zugestimmt. Die Frage ist nicht mehr, ob deren Bewaffnung kommt, sondern nur noch, wann.
Das ist höchst bedenklich. Nach wie vor gibt es gewichtige Argumente, die gegen Kampfdrohnen sprechen. Zuallererst: Sie senken die Hemmschwelle zum Krieg, weil das Risiko für die eigenen Soldat:innen verringert wird – und damit auch die politischen Kosten sinken. Und sie führen zu einer Entgrenzung des Kriegs, wie der extensive Drohneneinsatz im Jemen oder in Somalia auf dramatische Weise zeigt. Statt über die Anschaffung zu diskutieren, sollte sich Deutschland lieber für die Ächtung dieses Waffentyps einsetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Jetzt erst recht – keine Auslieferungen nach Ungarn
Interne Asyldebatte der Grünen
Wer Habeck will, bekommt Habeck
Nach Merz' Tabubruch im Bundestag
Wie kann man die CDU retten?
Die USA unter Trump
Schlag auf Schlag
Ein Plädoyer für junge Grüne
Der Wortbruch und die Grüne Jugend
Appell an Nichtwähler:innen
Rafft euch!