Kampf gegen den Terror: USA töten Dschihadisten
Mit einem Luftangriff wollen die USA einen Führer der Chorasan-Gruppe in Syrien getötet haben. Im Irak startet die Armee eine neue Offensive gegen den IS.
![Kämpfer im Irak Kämpfer im Irak](https://taz.de/picture/530234/14/militia_0722.jpg)
Al-Fadhli wurde den Angaben zufolge am 8. Juli nahe Sarmada getötet, als er mit einem Fahrzeug unterwegs gewesen war. Nähere Informationen zu dem Luftschlag nannte Davis nicht. Es war auch unklar, ob al-Fadhli von einer Drohne oder einem besetzten Flugzeug getötet wurde.
Der Terrorist war ein Anführer innerhalb der Chorasan-Gruppe, die den Angaben zufolge aus Pakistan nach Syrien entsandt wurde, um dort Terrorangriffe gegen den Westen zu planen. Dort ist die Gruppe innerhalb der Nusra-Front tätig, dem syrischen Ableger des Terrornetzwerks Al-Kaida.
Al-Fadhli lebte zeitweise im Iran. Das US-Außenministerium hatte eine Belohnung von sieben Millionen Dollar (rund 6,5 Millionen Euro) auf seinen Kopf ausgesetzt. Sein Tod wurde fälschlicherweise schon einmal im Herbst 2014 gemeldet.
Davis führte an, dass al-Fadhli „unter den wenigen vertrauten Al-Kaida-Führern war, die erweiterte Mitteilungen über die Attacken vom 11. September 2001 erhalten haben“. Demnach war er auch im Oktober 2002 an einem Anschlag auf US-Marines in Kuwait und ein französisches Schiff beteiligt. „Sein Tod wird laufende auswärtige Operationen von Al-Kaida gegen die Vereinigten Staaten und unsere Verbündeten und Partner schwächen und zerstören“, sagte Davis.
Offensive im Irak
Im Irak haben die Armee und verbündete Sunniten-Einheiten indes eine Offensive gegen die Extremisten-Miliz Islamischer Staat (IS) in der Provinz Anbar eingeleitet. Ziel sei es, den Ort Albu Hajat nahe Haditha zu erobern, um die Versorgungslinien zum Militärstützpunkt Ain al-Assad zu sichern, erklärten die Sicherheitskräfte und sunnitische Vertreter am Dienstag. Dort bilden US-Truppen irakische Soldaten aus. Insider erklärten, die regierungstreuen Einheiten seien bei den ersten Gefechten schwerem Feuer der Islamisten ausgesetzt.
Die Stadt Haditha und der zugehörige Staudamm gehören zu den letzten Teilen von Anbar, die noch von der Regierung in Bagdad kontrolliert werden. Der IS hatte die irakischen Truppen im Mai aus der Provinzhauptstadt Ramadi vertrieben. Die Islamisten haben weite Teile des Landes und des Nachbarstaates Syrien erobert und dort ein Kalifat ausgerufen, eine besondere Form eines islamistischen Gottesstaates.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten