Kampf gegen Rechts: Rechte Klamotten sorgen für Ärger
Ein Modelabel prüft eine Klage gegen die Polizei, weil sein Name auf der rechten Verbotsliste für Beamte genannt wird. Das sei rufschädigend. Der Senat unterstützt das Vorgehen der Polizei, auch Schulen sollten gegen Naziklamotten vorgehen.
Leser*innenkommentare
UweRietmöller
Gast
Mal weg vom Einzelfall:
Das Handeln unserer politischen Klasse auf einen Nenner gebracht ist doch ein Wettkampf unter dem Motto:
"Wer verbietet mehr"
Alles verbieten.
Kinderpornografische Seiten und alles was die Ministerin dafür hält (z.B. Seiten, die den Ausbau der Kinderkrippen kritisieren) sofort verbieten.
Das Mitführen von Lebkuchen (konsequente Anwendung des Kriegswaffenkontrollgesetzes) ist ohnehin verboten.
Die Beachtung der verfassungsmäßigen Ordnung anmahnen (Unschuldsvermutung) - strengstens verboten.
Die Straftaten der Antifa-Schläger nicht für gut heißen - allerstrengstens verboten.
Verbieten, verbieten, verbieten!
Und dann noch mehr verbieten.
Leute, ich kann es nicht mehr hören.
Die Verbotskampagne gegen verschiedene Labels erinnert mich nur noch an
Deutsche wehrt Euch, kauft nicht beim Rechten!
dreist
Gast
Ich unterstütze den Umgang mit diesen Modemarken!!!
Es geht hierbei nicht darum, dass Marken nur von Neonazis getragen werden ( Es gibt sicher Neonazis die sich bei H&M einkleiden), sondern auch um Gelder die direkt in die rechte Szene zurückfließen, um die Glorifizierung der Wehrmacht auf Thor Steinar Klamotten und den Versuch der Nazis mit diesen Klamotten wieder in die Mitte der Gesellschaft zurücken und sich unauffällig zu bewegen.
Niemand kann behaupten, dass davon keine Gefahr ausgeht.
Desweiteren gibt es rechte Kleidung, definitiv!
Die Aufschriften auf Thor Steinar T-Shirts sind zwar sehr unterschwellig, aber eindeutig.
Ich finde es richtig das Tragen an öffentlichen Orten zu verbieten und so der rechten Ideologie, bzw. dessen Verbreitung keinen Raum zu geben. Das hat rein garnichts mit Terror zu tun.
Ich werde diese Marken weiter bekämpfen und über deren Gefahr aufklären!
LaHaine
Gast
Das ist ein RAF-Hemd:
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Air_Mshl_Barry_Thornton.jpg
Hate Thor m
Gast
Aha,
ihr findet es also ok, dass Zivilpolizisten Modemarken tragen dürfen, die eindeutig der rechten Szene zu zuordnen sind und somit auch für deren Ideologie stehen? Oder dass rechte Fußball Fans mit Ihrer Kleidung ihr faschistisches Gedankengut im Fußball-Stadion zur Schau stellen?
Ich sage hierzu klar "NEIN!!!"
Ebenfalls unterstütze ich ein Verbot an Schulen und möglichst vielen anderen öffentlichen Plätzen.
Gebt den Nazis keinen Raum!!!
Peter
Gast
Was zum Teufel sind "RAF-Hemden"?
Vielleicht gibt es bald in Deutschland ein generelles Verbot zur Herstellung und Vertrieb von Hemden. Naja, würde mich bei unseren Politdeppen nicht wundern
Hansematz
Gast
Was passiert eigentlich, wenn rechte Gestalten plötzlich die Marke "H&M", Tom Taylor oder sonstwas "für sich" entdecken? Sollen die dann auch alle verboten/bekämpft werden ?
Veit Heise
Gast
Das Problem sind nicht die Modemarkennamen, das Problem ist die immer noch vorherrschende gesellschaftliche Leugnung des Holocoust. Allerdings muss ich, heute 52 Jahre alt, auch sagen, dass ich mich immer darüber gewundert habe, dass man Unterschiede zwischen Christen, Juden und Moslems oder anderen Reliogionszugehörigkeiten gemacht hat. Mensch war für mich immer Mensch - und jeder Mensch ist es Wert, wie ein Mensch behandelt zu werden. Soll ich jetzt etwa meine schönen warmen Londsdale Shirts wegwerfen, nur weil irgend ein Spinner auf die Idee gekommen ist, darin das Wort "NSDA(p)" zu sehen... das ist doch auch wieder Terror. Und diesmal rechter Terror, denn die pauschale Diskriminierung von Kleidungsträgern, die sich gerne in der Wolle von Lonsdale Shirts wärmen, ist nichts weiter als Terror und Willkür. Ich habe mir die Shirts jedenfalls nicht danach ausgesucht - sondern nach der weichen Stoffqualität. Aber Qualität ist eben, wie auch der (politische) Geschmack, vollkommen subjektiv! Inzwischen fange ich schon an mich zu schämen, dass ich friere!... ;-)
icke
Gast
Wie kann denn Kleidung "rechtsextrem" sein?
Dieser Schwachsinn ist typisch deutsch. Immer schön vorauseilender Gehorsam.
Vom Polizeipräsidenten bis zum Schulleiter. Gerade die sollten Heinrich Manns "Der Untertan" kennen. Oder ist das keine Pflichtlektüre?
Und: Wann werden Kopftücher verboten?
C.Gerhardt
Gast
@adam -> genau so ist das. was fuer ein unsaeglicher schwachsinn. aber mich wundert hier gar nix mehr
Adam Potocki
Gast
Was zum Teufel sind "RAF-Hemden"?
Es gibt ein einziges Land auf dieser Erde, wo so ein Schwachsinn wie Verbote von "Naziklamotten", oder "RAF-Hemden" funktionieren kann und das ist Deutschland.