Kampf gegen Kidnapping in Nigeria: Die Opfer werden doppelt bestraft
Die Zahlung von Lösegeld soll mit 15 Jahren Haft bestraft werden. So will die Regierung gegen Entführungen vorgehen, die das Land erfasst haben.

Das tun sie bereits seit Jahren. Wie viele Menschen jährlich in Nigeria gekidnappt werden, kann niemand sagen. Die allermeisten Fälle werden nicht einmal angezeigt, weil die Polizei – das haben Angehörige stets betont – nicht ausreichend ermitteln, geschweige denn die Verschleppten befreien würde. 2021 schätzte SBM Intelligence, ein in Lagos ansässiges Unternehmen für Sicherheitsanalysen, dass im ersten Halbjahr 2021 im Durchschnitt täglich 13 Menschen entführt worden seien. Die UNO sprach von mehr als 2.000 verschleppten Schulkindern im gleichen Jahr.
Neben ihnen gehören Farmer, Reisende, Geistliche, Politiker*innen und deren Angehörige zu den Opfern – kurzum jeder, der eine Familie hat, die sich erpressen lässt. Anders als noch in den 1990er Jahren im ölreichen Nigerdelta sind die meisten Kidnappings kein politisches Statement, sondern dienen der Erpressung von Lösegeld. Entführungswellen werden oft mit der schlechten wirtschaftlichen Lage im Land in Verbindung gebracht.
Die derzeit bekanntesten Opfer sind 62 Reisende. Ende März hatten Bewaffnete die Zugstrecke zwischen der Hauptstadt Abuja und der nördlicher gelegenen Provinzhauptstadt Kaduna überfallen und sie verschleppt. Fotos als Lebenszeichen wurden Anfang der Woche in sozialen Medien verbreitet. Es heißt, Mitglieder der Terrorgruppe Boko Haram seien mit Banditen verantwortlich. Gegenüber dem Sender BBC sagte ein Angehöriger: „Ich habe geweint, als ich die Fotos sah. Es ist ein Trauma für die ganze Familie.“
Weiteres Trauma
Der neue Gesetzentwurf, dem das Unterhaus ebenfalls zustimmen muss, könnte nun für ein weiteres Trauma sorgen. Damit werden Familienangehörige und Freund*innen – sie verkaufen mitunter sogar ihr Land und ihre Häuser, um die geforderte Summe aufzubringen – zu Täter*innen gemacht.
Als im vergangenen Jahr erstmals über ein solches Gesetz diskutiert wurde, bezeichnete es der Jurist Epiphany Azinge als „verstörend und absurd“. Opfer würden eine Entschädigung oder Wiedergutmachung verdienen, nicht jedoch noch eine zusätzliche Strafe. Der Senat hält dagegen. So könne es gelingen, Terrorgruppen den Geldhahn zuzudrehen. Der Entwurf bestärkt auch Politiker*innen, die die Lösegeldzahlungen immer wieder kritisiert hatten.
Ebenfalls Teil des Vorschlags sind harte Strafen für die Entführer. Lässt sich ein Kidnapping nachweisen, kann eine lebenslange Haftstrafe oder sogar die Todesstrafe verhängt werden. Todesurteile ergehen immer wieder, aber sie werden höchst selten vollstreckt. Bekannt sind sieben Fälle aus den Jahren 2013 und 2016.
Neben der schlechten Wirtschaftslage ist die geringe Zahl an Polizist*innen Grund für die Sicherheitslücken. Vor allem in ländlichen Regionen fehlt es an Personal, wohingegen etwa internationale Organisationen, Firmen oder Politiker*innen gegen Geld den Dienst von Polizist*innen kaufen können. Laut Idayat Hassan, Direktorin des Zentrums für Demokratie und Entwicklung (CDD) in Abuja, gibt es in Nigeria Regionen, wo auf 50.000 Einwohner*innen 30 Beamt*innen kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig