Kampf gegen Corona in Großbritannien: Johnsons Kehrtwende
Der britische Regierungschef Boris Johnson kündigt verschärfte Maßnahmen gegen die Epidemie an – und ändert damit die bisherige Strategie radikal.
Zu den britischen Maßnahmen gehören eine 14-tägige Selbstisolation, falls irgendeine Person an einem hartnäckigem Husten oder Fieber leidet. Niemand solle dann den Haushalt verlassen, es sei denn in sicherer Distanz zu anderen. Um Lebensmittel aufzustocken, sollten Nachbarn und Bekannte helfen.
Außerdem gab es einen Aufruf an die Allgemeinbevölkerung, „soziale Distanz“ zu anderen zu halten, wenn möglich von zu Hause zu arbeiten, nicht in Pubs, Theater, Kinos und dergleichen zu gehen und keine unnötigen Reisen anzutreten.
Besonders wichtig sei all dies für die über 70-Jährigen. Sie sowie Schwangere und Menschen mit chronischen Gesundheitsbeschwerden sind wahrscheinlich ab dem Wochenende aufgerufen, sich zwölf Wochen lang von der Gesellschaft abzuschirmen.
Eine Kehrtwende
Von „Krieg“ wie Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron sprach Johnson nicht, aber er sagte: „Ich glaube nicht, dass es so etwas jemals zu Friedenszeiten gegeben hat.“ Johnsons Maßnahmenpaket stellt den Vollzug einer Kehrtwende gegenüber der zunächst verfolgten Strategie dar, nicht von vornherein auf die Minimierung von Sozialkontakten zu zielen.
Bisher hatte die britische Regierung sich bei der Interpretation der Corona-Lage vor allen auf ältere Studien zur Bekämpfung von Epidemien gestützt, die zu Beginn einer Ausbreitung auf das Erzeugen von Immunität in der Bevölkerung setzen und dafür anfangs mehr Infektionen bei wenig gefährdeten Menschen in Kauf nehmen. Diese britischen Standards für Gesundheitsnotstände galten mit als die besten der Welt.
Doch eine neue Studie des weltweit anerkannten Londoner Imperial College, die neue Corona-Beobachtungen aus Italien berücksichtigt, sowie des renommierten Londoner Tropeninstituts hatten zuletzt andere Erkenntnisse erbracht: Das Coronavirus breite sich für so eine Strategie viel zu schnell aus. Ohne geeignete Maßnahmen zu einer vollkommenen Unterdrückung könnte es in Großbritannien bis Ende des Sommers bis zu 250.000 Tote geben.
„Wir haben das Timing ziemlich präzise getroffen“, meinte Professor Neal Ferguson vom Imperial College. Großbritannien liege den Infektionszahlen nach zwei Wochen hinter Frankreich – am Dienstagnachmittag verzeichnete Großbritannien 1.950 Infektionsfälle und 56 Tote, Frankreich 6.633 Fälle und 148 Tote – und so kämen die neuen Maßnahmen vergleichsweise früher.
Eine Kontaktsperre
Bei starkem Zurückdrängen der weiteren Ausbreitung des Virus durch soziale Distanz betrage die Zahl der britischen Toten am Ende des Sommers dann hoffentlich nur noch wenige Tausende, erklärte Ferguson.
Eine Aussicht auf die Aufhebung der Maßnahmen gebe es aber nur dann, wenn es bis dahin einen Impfstoff gebe. Sonst würde sich das Virus wieder ausbreiten. Dies ist auch der derzeitige Stand der WHO. Am Dienstagmorgen sagte Ferguson, dass jegliche Art von sozialen Kontakten zu vermeiden sei.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee