Kaija Kutter über den Friesenhof: Selbsterfüllende Prophezeiung
Wer Zeuginnen so behandelt wie der PUA-Friesenhof erzeugt Abschreckung statt Aufklärung
D er Umgang mit den Zeuginnen im Friesenhof-Untersuchungsausschuss ist ein starkes Stück. Wäre es nach SPD, Grünen und SSW gegangen, hätten dort gar keine Bewohnerinnen ausgesagt, weil das für diese Mädchen ja ach so belastend sei. CDU, FDP und Piraten wollten aber Mädchen anhören. Und deshalb fragte man die drei, die zuvor im Fernsehen waren.
Nachdem die taz berichtet hatte, dass weitere Mädchen aussagen wollten und befürchteten, sie fänden kein Gehör, startete der Ausschus einen Aufruf, sodass sich zwei weitere Zeuginnen meldeten. Gehört wurden also nur die Allermutigsten. Und die waren bis 2013 in dem Heim. Eine systematische Anhörung, etwa durch eine Telefonhotline, wie sie vor drei Jahren die Untersuchungskommission für die brandenburgische Haasenburg-Heime eingerichtet hatte, gab es nicht. Nun sagen die Regierungsfraktionen, sie könnten für die Zeit ab 2013 keine konkreten Aussagen über Kindeswohlgefährdungen treffen, weil die Zeugen fehlten. Das ist paradox: Wäre es nach ihnen gegangen, hätte der Ausschuss gar keine Jugendlichen gehört.
Der Tenor des Abschlussberichts überrascht nicht, wenn man anschaut, welche Experten zu Rate gezogen wurden. Das waren zum einen jene zwei Juristen, die das jetzige Jugendhilfegesetz mit verfassten, zum anderen mit Matthias Schwabe ein Pädagoge, der Zwangsmaßnahmen befürwortet und deshalb umstritten ist. Der Bericht liest sich streckenweise so, als hätten ihn diese Experten geschrieben. Er ist frei von politischem Mut, einziger Lichtblick ist die klare Absage an Bootcamp-Pädagogik.
Die Relativierung der Zeugen-Aussagen von Heim-Insassen zur Dauer des Aussitzens, ist unnötig bis unsachlich. Der Ausschuss hat hier nicht aufgeklärt, nicht andere Zeuginnen befragt, ob sie auch auf die Uhr guckten. Der „Fachmann“ kennt die Zeuginnen nicht. Was bleibt, ist die Botschaft an Heimbewohner: Meldet euch lieber nicht als Zeuge! So bestätigt sich die vorgeschobene Sorge, der Auftritt vor dem Ausschuss könnte belastend sein, von selbst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau