Kämpfe in Kongos Bergbaumetropole: Mörder, Milizen und Machtkampf
Die Affäre um den Mord an Menschenrechtler Floribert Chebeya vor elf Jahren lebt neu auf. Aktuell gibt es schwere Kämpfe in Lubumbashi.

Die in lokalen Medien zitierte Zahl von 16 Toten übersieht, dass 5 der 12 „neutralisierten“ Angreifer nicht getötet, sondern gefangengenommen worden sein sollen.
Die als Angreifer genannte Miliz „Bakata Katanga“, die ein unabhängiges Katanga anstrebt, tritt immer dann in Erscheinung, wenn die politische Lage in der Demokratischen Republik Kongo besonders angespannt ist. Lokale Beobachter sehen in ihr keine eigenständig agierende Rebellengruppe, sondern ein Werkzeug mächtiger Personen in Katanga – was derzeit auf das Umfeld des ehemaligen Präsidenten Joseph Kabila hindeutet.
Kabilas ehemaliger Armee- und Polizeichef John Numbi war vergangenes Jahr aus der Armeeführung entlassen worden und lebt seitdem auf einer Farm nahe Lubumbashi, die in der Vergangenheit als Rückzugslager bewaffneter Milizionäre genannt worden ist.
Der Mord an Floribert Chebeya
General Numbi steht unter Druck: Menschen- und Bürgerrechtsgruppen im Kongo verlangen seine Festnahme sowie die staatliche Übernahme seiner Farm im Zusammenhang mit dem Mord an dem prominenten Menschenrechtler Floribert Chebeya im Jahr 2010.
Chebeya, Leiter der Menschenrechtsgruppe „Stimme der Stimmlosen“ (VSV), war am 1. Juni 2010 in der Hauptstadt Kinshasa von Polizeichef Numbi zu einem Treffen zitiert worden. Er ging hin und gab seiner Familie Bescheid, als er eintraf. Das war sein letztes Lebenszeichen. Am nächsten Tag wurde er tot auf dem Rücksitz seines Autos gefunden, sein Fahrer Fidèle Bazana war verschwunden.
Numbi wurde als Polizeichef suspendiert und ein Jahr später wurden vier Polizisten wegen Mordes zum Tode verurteilt. Doch ihre Vorgesetzten kamen nicht vor Gericht, auch Numbi nicht.
Polizisten im Exil packen aus
Die Affäre erhielt vor Kurzem neuen Auftrieb: Am 8. Februar sagten zwei ins Ausland geflohene Expolizisten gegenüber den Radiosendern RFI und DW aus, sie seien Augenzeugen der beiden Morde auf dem Gelände des Polizeihauptquartiers gewesen. Bazana sei auf dem Gelände der Farm des Armeegenerals Zelma Katanga, damals Polizeikommandant, verscharrt.
Menschenrechtler verlangen seitdem eine komplette neue Untersuchung und machen den damaligen Präsidenten Kabila für die Morde verantwortlich.
Kabila ist seit Anfang 2019 nicht mehr Präsident. Sein Nachfolger Félix Tshisekedi hat in den letzten Monaten die wichtigsten Kabila-Parteigänger aus hohen Ämtern entfernt – aus dem Verfassungsgericht und der Militärführung, schließlich auch den Premier und die Vorsitzenden der beiden Parlamentskammern, zum deutlichen Missfallen der „alten Garde“ um frühere Generäle wie Numbi.
Viele Kongolesen trauen der „alten Garde“ Destabilisierungsaktionen zu. Am Tag des Interviews der beiden Expolizisten war gemeldet worden, 400 Soldaten seien samt ihren Waffen aus Kamina, der wichtigsten Militärbasis von Katanga, „verschwunden“.
Zwei Tage später präzisierte das Militär, sie befänden sich im Transfer in andere Landesteile, doch zugleich warnten Kommentatoren in sozialen Medien: „Verstärkung für die Bakata Katanga“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!