Kämpfe in Burkina Faso: Trauer statt Feststimmung
Bei bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Armee und Islamisten werden zu Weihnachten über 100 Menschen getötet.
Am Vortag waren bei schweren Kämpfen um die Militärbasis Arbinda im Norden des Landes nach lokalen Berichten bis zu 135 Menschen ums Leben gekommen. Offiziell war von sieben getöteten Soldaten und Gendarmen, 35 toten Zivilisten und über 80 getöteten Terroristen die Rede, als die Armee einen Angriff 200 schwerbewaffneter mutmaßlicher islamistischer Rebellen zurückschlug. Die meisten der getöteten Zivilisten waren Frauen. Sollten die Zahlen stimmen, wäre es der blutigste Tag seit Beginn der islamistischen Angriffe in Burkina Faso vor fünf Jahren.
Am Abend des 25. Dezember wurde der Tod von weiteren elf Soldaten der Regierungsarmee in einem Hinterhalt bei Hallalé gemeldet, ebenfalls im Norden des Landes. Die Region nahe der Grenze zu Mali gilt als Rückzugs- und Operationsgebiet grenzübeschreitend operierender islamistischer Gruppen, die Teile von Burkina Faso, Mali und Niger unsicher machen und in den vergangenen Wochen mit einer Reihe spektakulärer Überfälle in allen drei Ländern ihre Stärke zeigen konnten.
Vorgeführt wird damit ebenfalls erneut die Schwäche der Armeen der Staaten der Sahel-Region und die Unzulänglichkeit der internationalen Terrorbekämpfung. Nach dem Tod von 71 Soldaten in Niger bei einem Angriff am 10. Dezember war ein von Frankreich einberufener regionaler Anti-Terror-Gipfel abgesagt und auf Januar verschoben worden. Stattdessen hatten sich die Staatschefs der Region wenig später in Burkina Faso getroffen und einen Aktionsplan zur Terrorbekämpfung beschlossen.
Drohnen gegen Islamisten
Der Überfall auf Arbinda in Burkina Faso ereignete sich, kurz nachdem Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in Niger die gefallenen Soldaten geehrt und von einem bevorstehenden „Wendepunkt“ in der Terrorbekämpfung gesprochen hatte. Zuvor hatte Frankreich erstmals von Niger aus bewaffnete Drohnen gegen Islamisten in Mali eingesetzt und nach eigenen Angaben 40 Kämpfer getötet.
„Die kommenden Wochen werden absolut entscheidend sein“, sagte Macron. Vor seinem Blitzbesuch in Niger hatte Macron das französische Militärkontingent in der Elfenbeinküste besucht und öffentlich mehr „Klarheit“ von den Regierungen der Region über den Antiterrorkampf und eine „Übernahme von Verantwortung“ ihrerseits eingefordert.
Sein Umfeld briefte Journalisten, dass diese Forderung sich an die Regierungen Malis und Burkina Fasos richte. Dort fordern seit einigen Monaten immer mehr Stimmen den Abzug der mehreren tausend französischen Soldaten in der Sahelregion. Die USA erwägen bereits laut einem Bericht der New York Times einen militärischen Rückzug aus der Region. Sie sind in Niger mit Spezialkräften präsent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen