Kämpfe im Kongo: M23-Rebellen im letzten Gefecht
Die Aufständischen verlassen ihren politischen Sitz an Ugandas Grenze. Geschlagen geben sich die M23-Rebellen aber nicht. Die Regierungsarmee feiert.
BERLIN taz | Die Rebellenbewegung M23 (Bewegung des 23. März) im Osten der Demokratischen Republik Kongo hat sich am Mittwoch aus ihrem letzten größeren Ort zurückgezogen. In der mehrere zehntausend Einwohner zählenden Marktstadt Bunagana, Sitz der M23-Führung an der Grenze zu Uganda, rückten am Mittwochnachmittag Regierungssoldaten ein.
Augenzeugen hatten zuvor von einer Massenflucht nach Uganda berichtet. Mindestens 7.000 Menschen überquerten nach UN-Angaben die Grenze. Der Grenzposten liegt nahe an Bunaganas Markt.
Auch zivile M23-Kader überquerten die Grenze, darunter M23-Präsident Bertrand Bisimwa in einem dunkelgrünen Geländewagen. Ein lokaler Journalist auf der ugandischen Seite berichtete, M23-Kämpfer würden in Bunagana zurückgelassene Fahrzeuge anzünden. Bisimwa wurde ugandischen Berichten zufolge per Armeehubschrauber in die Hauptstadt Kampala ausgeflogen.
Dort finden im Prinzip Friedensverhandlungen zwischen der M23 und Kongos Regierung statt. Deren vorläufiger Abbruch Anfang vergangener Woche hatte zur Großoffensive der Regierungsarmee geführt, die seit Freitag den Großteil des M23-Gebietes erobert hat.
In der ostkongolesischen Provinzhauptstadt Goma kam es am Mittwoch zu Solidaritätsdemonstrationen mit der Armee. In den Tagen zuvor waren bereits in den frisch von der Armee eroberten Städten Rutshuru und Kiwanja Zehntausende auf die Straße gegangen, um gemeinsam mit der Armee den Sieg über die Rebellen zu bejubeln.
Sind die Rebellen wirklich erledigt?
Nord-Kivus Provinzgouverneur Julien Paluku erklärte die ehemaligen M23-Gebiete zum Notstandsgebiet und setzte sämtliche Steuern und Abgaben bis Jahresende aus. Aber ob die Rebellen erledigt sind, bleibt offen. Die M23-Kämpfer sind nicht nach Uganda geflohen, sondern haben sich in die Hügel oberhalb von Bunagana zurückgezogen, um von dort einen Guerillakrieg zu beginnen.
Sie stellen ihren Rückzug aus den Städten als taktische Finte da, um die Armee in die Falle zu locken. Man habe die Straße, die sich von Rutshuru die Berge hoch nach Bunagana schlängelt, mit Baumstämmen blockiert, um die Panzer der Regierungsarmee zu stoppen, hieß es am Mittwoch.
Die M23 verfügt nach eigener Darstellung immer noch über den Großteil ihrer Truppe und ihrer Waffen in den Bergen an den Grenzen zu Ruanda und Uganda. Gegenüber der taz warnte eine M23-Militärquelle in Bunagana am Mittwochnachmittag, man sei immer noch in der Lage, Rutshuru und Kiwanja zu beschießen. „Wir haben gute Kommandeure und wir sind gut ausgebildet“, sagte er. „Nach zwei bis drei Wochen werden die Regierungssoldaten ihre Moral einbüßen. Sie werden in den Bergen nichts zu essen finden.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!