Kämpfe im Irak: Jagd auf letzte IS-Kämpfer
Regierungstruppen machen sich auf die Suche nach verschanzten Dschihadisten in Falludscha. Am Freitag hatte sie den Großteil der IS-Hochburg erobert.
afp | Die irakischen Regierungstruppen haben sich am Wochenende auf die Suche nach den letzten in Falludscha verschanzten Kämpfern der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) gemacht. „Eliteeinheiten rücken vor, um die nördlichen Viertel zu befreien“, sagte Generalleutnant Abdulwahab Saadi. Am Freitag hatte das Militär den Großteil der einstigen IS-Hochburg zurückerobert und den Extremisten damit eine der herbsten Niederlagen seit mehr als zwei Jahren zugefügt.
„Wir haben die Befreiung von Falludscha versprochen und wir haben die Stadt zurückerobert“, sagte Ministerpräsident Haider al-Abadi Abadi in einer Fernsehansprache. „Unsere Sicherheitskräfte kontrollieren die Stadt bis auf einen kleinen Teil.“ Auf dem Sitz der Regionalregierung hatten Soldaten die irakische Nationalflagge gehisst. Das zeige „die Wiederherstellung der staatlichen Autorität“ in Falludscha, sagte der oberste Polizeichef des Landes, Raed Schaker Dschaudat.
Falludscha liegt nur 50 Kilometer westlich der Hauptstadt Bagdad und war seit 2014 vom IS kontrolliert worden. Die irakische Armee startete Ende Mai eine groß angelegte Offensive, um die Stadt zurückzuerobern. Tausende Menschen flohen in den vergangenen Wochen vor den Kämpfen, andere Bewohner saßen in der Stadt fest. Laut irakischen Sicherheitsverantwortlichen gelang es offenbar vielen IS-Kämpfern, sich unter die flüchtende Zivilbevölkerung zu mischen und aus der Stadt zu entkommen.
Nach der Rückeroberung von Falludscha ist Mossul die letzte große IS-Bastion im Irak. Die Truppenoffensive auf die Großstadt ist in vollem Gange. Regierungschef Al-Abadi hat schon mehrfach versprochen, die IS-Extremisten „bald“ auch aus Mossul zu vertreiben.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert