Justizministerkonferenz in Berlin: Keine Polizeifahndung auf Facebook
Die Justizminister wollen die Unterbringung psychisch kranker Straftäter reformieren. Abgelehnt wurde ein Vorschlag zur Funkzellenabfrage.
BERLIN taz | Die Polizei soll künftig verstärkt im Internet fahnden dürfen – nicht aber bei Facebook oder in anderen sozialen Netzwerken. Das beschloss an diesem Donnerstag die Justizministerkonferenz in Berlin. Öffentliche Fahndungsaufrufe sollen nur auf staatlichen Internetseiten möglich sein.
Öffentliche Fahndungsaufrufe sind bei „Straftaten von erheblicher Bedeutung“ schon lange gesetzlich erlaubt. Üblich waren bisher Steckbriefe und Fahndungsaufrufe in Zeitungen sowie in Rundfunk- und Fernsehsendern. Theoretisch kann auf dieser gesetzlichen Grundlage auch das Internet genutzt werden, eine Verwaltungsvorschrift besagt jedoch: „Private Internetanbieter sollen grundsätzlich nicht eingeschaltet werden.“
Künftig sollen Fahndungsaufrufe zwar verstärkt auf Behördenseiten verbreitet werden, nicht aber auf Facebook. „Wir müssen sicherstellen, dass die Fahndung sofort beendet wird, wenn die Person gefunden wurde“, sagte Uta-Maria Kuder (CDU), die Justizministerin von Mecklenburg-Vorpommern. Dies wäre bei Facebook nicht gewährleistet. Die restriktive Verwaltungsvorschrift solle aber immerhin gelockert werden. Ein Modellversuch in Hessen habe gute Ergebnisse gebracht.
Die Justizminister wollen außerdem auf den Fall Mollath reagieren und die Unterbringung psychisch kranker Straftäter reformieren. „Es ist bedenklich, wenn einem schuldunfähigen Täter für die gleiche Tat viel länger die Freiheit entzogen werden kann als einem schuldfähigen Täter“, sagte die saarländische Ministerin Anke Rehlinger (SPD).
Vier Ansatzpunkte
Diskutiert werden sollen vier Ansatzpunkte: Die Unterbringung in der Psychiatrie könnte auf schwere Anlasstaten beschränkt und auch zeitlich befristet werden. Außerdem könnte die Fortdauer der Unterbringung häufiger und auch von externen Gutachtern überprüft werden. Zuständig für eine gesetzliche Reform ist der Bund.
Der schleswig-holsteinische Vorstoß zur Neuformulierung des Mord-Paragraphen im Strafgesetzbuch, wurde von der Justizministerkonferenz nur „zur Kenntnis“ genommen. Die Kieler Ministerin Anke Spoorendonk (SSW) will die aus der NS-Zeit stammende Formulierung „Mörder ist, wer …“ durch eine bloße Beschreibung der Tat ersetzen, weil es „keine geborenen Mörder“ gebe.
Abgelehnt wurde ein Vorschlag, bei der Funkzellenabfrage die Benachrichtigung der Betroffenen zu verbessern. Die gegenwärtige Regelung, die in der Regel keine Benachrichtigung vorsieht, sei „ausreichend“. Ein Vorschlag aus Sachsen, die polizeiliche Nutzung von Handydaten einzuschränken, wurde gar nicht diskutiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken