Justizministerium in Wien umgestaltet: Österreichs Grüne emanzipieren sich
Justizministerin Alma Zadić trennt Legistik und Staatsanwaltschaft. Damit entmachtet sie den ÖVP-nahen Pilnacek und zeigt, dass sie mitreden kann.
D ie graue Eminenz im Justizministerium wird entmachtet. So die allgemeine Darstellung der Vorgänge im Ressort von Alma Zadić (Grüne). Österreichs Justizministerin löst die Sektion für Straflegistik und Weisungen auf und macht zwei Sektionen daraus. Das allein wäre eine unspektakuläre bürokratische Reorganisation, hieße der Chef der aufgelösten Abteilung nicht Christian Pilnacek.
Der 57-jährige Strafrechtler, der schon unter zwölf Ministern gedient hat und der ÖVP nahesteht, ist in letzter Zeit immer wieder durch eigenmächtige Entscheidungen aufgefallen. So hat er ein Ermittlungsverfahren wegen mutmaßlicher Korruption bei der Beschaffung von Eurofighter-Jets abwürgen lassen, und gegen die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft, die ihn wegen Amtsmissbrauch angezeigt hatte, wollte er eine Medienkampagne orchestrieren.
Als unvereinbar mit seinem Posten galten auch Treffen mit Beschuldigten aus dem ÖVP-Umfeld. Politische Motive wollte Zadić in Interviews nicht einräumen. Tatsächlich sprechen auch gute sachliche Gründe für die Trennung von Zuständigkeiten, die erst vor zehn Jahren unter einer ÖVP-Ministerin zusammengeführt worden waren.
Denn wer Gesetze formuliert (Legistik), sollte im Interesse der Gewaltenteilung nicht auch für deren Auslegung (Staatsanwaltschaften) verantwortlich sein. Juristen begrüßen den Schritt einhellig. Dennoch kommt die damit einhergehende Absetzung des ebenso einflussreichen wie umstrittenen Spitzenbeamten einem Befreiungsschlag gleich. Höchste Zeit!
Neben der ÖVP, die eine perfekt geölte Propagandamaschinerie entwickelt hat, wirken die Grünen zunehmend wie willfährige Erfüllungsgehilfen einer erzkonservativen Politik. Zadić kann jetzt auch zeigen, dass es ihr um einen Bruch mit der Kultur des politischen Umfärbens geht, wenn sie die beiden neuen Führungspositionen nach rein fachlichen Kriterien besetzt. Auch Pilnacek, dem sie die Qualifikation nicht abspricht, könne sich ja bewerben – um einen der Posten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen