Justiz in der Türkei: Angriff auf das Verfassungsgericht
Das Oberste Berufungsgericht strebt Ermittlungen gegen die Verfassungshüter an. Das hat die Klage eines inhaftierten linken Abgeordneten ausgelöst.
Anlass für den Versuch, das Verfassungsgericht auszuhebeln, ist eine Entscheidung der Verfassungsrichter in der Sache des linken Abgeordneten Can Atalay. Atalay wurde bei der Parlamentswahl am 14. Mai für die türkische Arbeiterpartei TIP als Abgeordneter der Provinz Hatay ins Parlament gewählt.
Allerdings sitzt Can Atalay im Gefängnis und konnte deshalb sein Amt nicht antreten. Er wurde im Rahmen des Gezi-Prozesses wegen eines angeblich versuchten Staatsumsturzes mit anderen prominenten Oppositionellen zu 18 Jahren Haft verurteilt. Zum Zeitpunkt der Wahl war dieses Urteil noch nicht rechtskräftig.
Atalay strengte vor dem Verfassungsgericht eine Individualklage an und bekam recht. Am 25. Oktober beschied das Verfassungsgericht, Can Atalays Rechte als gewählter Abgeordneter seien unrechtmäßig beschnitten worden. Er müsse freigelassen werden. Die Entscheidung ging zurück an die Strafkammer in Istanbul, die Atalay verurteilt hatte und dessen Freilassung sofort hätte verfügen müssen. Doch die Strafrichter weigerten sich, der Anordnung des Verfassungsgerichts nachzukommen und reichten das Problem an das oberste Berufungsgericht für Strafsachen, Yargetay weiter. Die Yargetay-Richter befanden, das Verfassungsgericht habe die Verfassung gebrochen und die Richter müssten angeklagt werden.
Kampfansage an das Gericht
Diese Entscheidung ist eine Kampfansage an das Verfassungsgericht und in der türkischen Rechtsgeschichte beispiellos. Die Entscheidung der Yargetay-Richter am Mittwochabend fiel am selben Tag, an dem das türkische Außenministerium einen Bericht der EU-Kommission, in dem Demokratiedefizite beklagt werden, empört zurückwies.
Tatsächlich hat das Vorgehen der Yargetay-Richter einen politischen Hintergrund. Sowohl die Regierungspartei AKP als auch ihr Koalitionspartner MHP schießen sich seit Längerem auf das Verfassungsgericht ein, weil die Verfassungsrichter eine der letzten Instanzen sind, die einem Umbau des Staates im Sinne von Präsident Erdoğan noch im Weg stehen.
Erdoğan hat wiederholt angekündigt, die Verfassung grundlegend ändern und auch die „Ewigkeitsartikel“ wie die Festlegung, die Türkei sei ein laizistischer Staat, abschaffen zu wollen. Dem stünde das Verfassungsgericht im Weg. MHP-Chef Bahceli hat mehrmals gefordert, das Verfassungsgericht zunächst ganz abzuschaffen.
Derweil sitzt Atalay in Haft und wird seinen Sitz im Parlament, sobald nicht einnehmen können. Zudem haben die Yargetay-Richter gefordert, ihm den Abgeordnetenstatus auch formal abzuerkennen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Scholz fordert mehr Kompetenzen für Behörden
Krieg in der Ukraine
„Weihnachtsgrüße“ aus Moskau