Justiz in der Türkei: Gericht stärkt Meinungsfreiheit
Türkische Akademiker, die wegen Terrorpropaganda verurteilt wurden, sind mit Beschwerde erfolgreich. Das lässt auch Exilierte hoffen.
![EIn Plakat mit Illustrationen der wegen Terrorpropaganda angeklagten Akademiker EIn Plakat mit Illustrationen der wegen Terrorpropaganda angeklagten Akademiker](https://taz.de/picture/3580520/14/23458386.jpeg)
Der Aufruf sei im Rahmen der Meinungsfreiheit legal gewesen. Damit gab das Verfassungsgericht der Beschwerde der Akademiker statt und ordnete eine erneute Verhandlung vor den zuständigen Gerichten und eine symbolische Wiedergutmachung in Höhe von 1.500 Euro an.
Das Urteil hat für die gesamte Akademikerschaft in der Türkei eine große Bedeutung. Der „Aufruf für den Frieden“ war von mehr als 2.000 AkademikerInnen unterschrieben worden, die deswegen alle in Schwierigkeiten kamen. Weil die kurdische PKK damals ihren Krieg in diverse Städte im Südosten des Landes getragen hatte, nannte Präsident Recep Tayyip Erdoğan den Aufruf der Akademiker „Verrat“ und drohte, solche Wissenschaftler nicht mehr an den Universitäten zu dulden.
Fast alle Unterzeichner verloren ihren Job. Nicht nur in den staatlichen Universitäten folgte man der Weisung des Präsidenten, auch alle Privatunis kündigten den AkademikerInnen. Gegen etliche von ihnen leitete die Staatsanwaltschaft auch noch Strafverfahren ein.
Luft zum Atmen
Bis jetzt wurden 203 Wissenschaftler, die das brutale Vorgehen der türkischen Armee und polizeilichen Spezialkräften in den kurdischen Städten angeprangert hatten, wegen „Terrorpropaganda“ verurteilt, gegen weitere 578 laufen Verfahren. Das Verfassungsgericht hat angekündigt, sein Urteil an alle unteren Instanzen weiterzuleiten, um weitere Verurteilungen wegen Terrorpropaganda zu verhindern.
„Damit ist höchstrichterlich festgestellt, dass der Einsatz für Frieden kein Verbrechen ist“, stellte einer der beschwerdeführenden Anwälte, Arin Gül Yeniaras, fest. „Das Urteil ist wie ein geöffnetes Fenster, das der Gesellschaft wieder Luft zum Atmen verschafft.“ Alle Verfahren gegen die Unterzeichner der Friedenserklärung müssten eingestellt und die Verurteilten in einem Wiederaufnahmeverfahren freigesprochen werden.
Zudem hat das Verfassungsgericht klargestellt, dass die Wissenschaftler von staatlichen Universitäten sich zu kontroversen Themen im Rahmen ihrer Meinungsfreiheit äußern dürfen. Eine andere Frage ist, ob die entlassenen AkademikerInnen auch ihren Job zurückbekommen. Aber das Urteil ist ein Hoffnungsschimmer auch für diejenigen AkademikerInnen, die wegen der Verfolgung die Türkei verlassen hatten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!