Justiz in Russland: 12 Jahre Straflager für 51 Dollar
Eine russisch-US-amerikanische Staatsbürgerin wird wegen Verrats zu zwölf Jahren Haft verurteilt. Sie hatte einer ukrainischen Stiftung Geld überwiesen.
Vorsitzender Richter des Verfahrens war Andrei Mineew – derselbe Mann, der den US-amerikanischen Reporter und Mitarbeiter des Wall Street Journals Evan Gershkovich im Juli 2024 wegen Spionage zu 16 Jahren Gefängnis verurteilt hatte. Am 1. August 2024 kam Gershkovich im Rahmen eines größeren Gefangenenaustauschs frei.
Ksenia Chawana stammt aus Jekaterinburg, dort ging sie zur Schule und schloss 2013 ein Studium ab. Ihren Einträgen in den Sozialen Netzwerken ist zu entnehmen, dass sie 2021 die amerikanische Staatsbürgerschaft erhielt und einen US-Amerikaner heiratete. In den letzten Jahren lebte sie in Los Angeles.
Anfang 2024 reiste die 33-jährige nach Russland, um dort Verwandte zu besuchen. Am 27. Januar 2024 wurde sie in Jekaterinburg von Streifenpolizisten festgenommen und sie 14 Tagen Haft verurteilt. Der Vorwurf lautete auf „geringfügiges Rowdytum“ – Chawana soll geflucht haben. Sie selbst stritt das ab.
Strafverfahren eröffnet
Nach Ablauf dieser Zeit wurde sie jedoch nicht auf freiem Fuß gesetzt. Stattdessen wurden ein Strafverfahren wegen Staatsverrats eröffnet sowie die Internierung um zwei Monate verlängert.
Laut des russischen Inlandsgeheimdienstes FSB soll Chawana am 24. Februar 2022 von ihrem amerikanischen Konto einen Betrag in Höhe von 51 US-Dollar an die ukrainische Stiftung „Razom for Ukraine“ überwiesen haben. Die Stiftung, die in den USA lebende Ukrainer*innen gegründet haben, schickt finanzielle Hilfen in die Ukraine, die unter anderem für die Beschaffung von Medizinartikeln, Ausrüstung, Waffen und Munition verwendet werden. Zudem soll sich Chawana an Aktionen zur Unterstützung der Ukraine beteiligt haben.
Laut ihres Anwalts Michail Muschailow habe der FSB entsprechende Informationen bezüglich der Überweisung nach der Beschlagnahme von Chawanas Telefon erhalten, das „mit technischen Mitteln“ geöffnet worden sei. Muschailow will jetzt Teile des Urteilsspruch anfechten.
Im Februar 2024 hatte die Stiftung „Razom for Ukraine“ eine Erklärung ihrer Gründerin Dora Chomiak im Zusammenhang mit der Verhaftung Chawanas. Darin forderte sie die US-Behörden auf, „weiterhin alles zu tun, um von Wladimir Putin die Freilassung aller zu Unrecht in Russland Inhaftierten zu fordern“. Die Aktivitäten der Stiftung stünden im Einklang mit deren gemeinnützigem Zweck und gesetzlichen Verpflichtungen. Man konzentriere sich auf humanitäre Hilfe, Katastrophenhilfe und Bildung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken