Justiz in Polen: Polanski wird nicht ausgeliefert
Ein Gericht in Krakau befindet, dass der Regisseur seine Strafe wegen eines Sexualdeliktes bereits verbüßt habe. Auch seine Entschuldigung zählt.
Anders als in Polen gebe es in den USA die Möglichkeit, Vorwürfe und spätere Urteile zu verhandeln. Die Vereinbarung ist dann von beiden Seiten einzuhalten. Während Polanski, wie vereinbart, sich im Gefängnis eingefunden und von Psychiatern habe untersuchen lassen, meinten Staatsanwalt und Richter plötzlich, dass die Vereinbarung doch nicht gültig sei und Polanski eine wesentliche höhere Strafe erhalten sollte.
Nach Ansicht des Krakauer Richters Dariusz Mazur, der sich sehr genau mit den Hintergründen des amerikanischen Verfahrens auseinandersetzte, spielten die persönlichen Ambitionen von Staatsanwalt und Richter eine entscheidende Rolle bei dem Prozess in den USA. Sie wollten durch die „Causa Polanski“ berühmt werden, gaben Interviews als hartnäckige Promi-Verfolger, die angeblich in einer gerechten Sache Polanski verfolgten. In der Folge wurden Polanski ständig neue Vorschläge „zur Güte“ gemacht, die nach außen hin eine hohe Strafe suggerieren und Staatsanwalt und Richter den Ruf einbringen sollten, gegenüber Prominenten keine Milde walten zu lassen.
Doch keine dieser neuen „Vereinbarungen“ garantierte Polanski, dass die andere Seite diesmal ihr Wort halten würde. Seine Flucht nach Europa war nur folgerichtig, so der Richter, insbesondere wenn man berücksichtige, dass es auch ähnlichen Strafvorschläge von Seiten der Strafbehörden gab: drei Monate Gefängnis und danach eine „freiwillige Selbstdeportation aus den USA“.
Neue Haft und Hausarrest
Das Auslieferungsbegehren der USA habe 2005 in der Schweiz zu einer erneuten Haft und anschließendem Hausarrest von rund einem Jahr geführt, die die ursprünglich bemessene Strafe von drei Monaten auf das Vierfache der verbüßten Strafe steigerte. Er als Richter mit langer Berufserfahrung könne nicht verstehen, worum es den Strafverfolgungsbehörden in den USA jetzt noch gehe. Die Strafe sei mehr als verbüßt – auch ohne ein endgültiges Urteil in den USA. Zudem habe Polanski sich mehrfach bei seinem Opfer entschuldigt, die damals 13-jährige auch materiell entschädigt, sich seit nunmehr 40 Jahren nichts mehr zuschulden kommen lassen.
Die Staatsanwaltschaft in Krakau kann innerhalb der nächsten sieben Tage Berufung bei der nächsthöheren Instanz einlegen. Der Oskar-Preisträger lebt bereits seit gut einem Jahr wieder in seiner Geburtsstadt Krakau, wo er einen weiteren Film drehen will. Die Dreharbeiten sollen nach dem für Polanski positiven Urteil beginnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Neue israelische Angriffe auf Damaskus
Russlands Nachschub im Ukraine-Krieg
Zu viele Vaterlandshelden