piwik no script img

Junger US-Tourist in NordkoreaZu 15 Jahren Arbeitslager verurteilt

Der versuchte Diebstahl eines Propaganda-Transparents bringt Otto Warmbier eine drakonische Strafe ein. Ob er zu seinem Geständnis gezwungen wurde, bleibt unklar.

Wird Nordkorea so schnell nicht wieder verlassen: der junge US-Tourist Otto Warmbier am Prozesstag. Foto: reuters

Pjöngjang ap | Wegen angeblicher Staatsgefährdung hat Nordkoreas höchstes Gericht einen jungen Amerikaner zu 15 Jahren Arbeitslager verurteilt. Vor dem einstündigen Prozess am Mittwoch hatte der 21-jährige Otto Warmbier eingeräumt, versucht zu haben, ein Propaganda-Transparent „als Trophäe“ für eine Bekannte in der Heimat zu stehlen. Diese habe das Banner in ihre Kirche hängen wollen.

Für das Oberste Gericht Nordkoreas war damit der Tatbestand eines Verbrechens „gemäß der feindlichen Politik der US-Regierung gegen (den Norden)“ erfüllt. Das Ziel Warmbiers sei es gewesen, nach seiner Einreise als Tourist der Einheit des nordkoreanischen Volkes zu schaden, hieß es in der Urteilsbegründung.

Der aus dem Ort Wyoming im US-Staat Ohio stammende Warmbier war zu Neujahr mit einer Touristengruppe nach Nordkorea gekommen. Als er das Land Anfang Januar verlassen wollte, wurde er festgesetzt. Seine Festnahme meldete Pjöngjang allerdings erst Ende des Monats. Warmbier habe mit „der stillschweigenden Duldung der US-Regierung und unter deren Manipulation“ ein anti-staatliches Verbrechen begangen. Wie das Weiße Haus in die Aktion des Studenten verwickelt gewesen sein soll, ließen die nordkoreanischen Behörden offen.

Unter Tränen hatte Warmbier bereits vor dem Prozess vor Reportern ein Geständnis abgelehnt. Für die Beschaffung des Transparents sei ihm ein Gebrauchtwagen im Wert von 10.000 Dollar (rund 9000 Euro) geboten worden. 200.000 Dollar hätte es zudem gegeben, falls er verhaftet würde und nicht zurückkehre, sagte er. Auf den Deal habe er sich dann eingelassen, weil seine Familie daheim in „schweren finanziellen Schwierigkeiten“ stecke. Ermuntert zu der Aktion habe ihm zudem die Organisation „Z Society“ an der Universität von Virginia, an der er studiert. Der für wohltätige Zwecke gegründeten Gruppe hatte sich Warmbier nach eigenen Angaben anschließen wollen.

Ob der Amerikaner zu der Aussage vom Staat gezwungen wurde, ist unklar. In früheren Fällen hatten Festgenommene in Nordkorea ihre öffentlichen Geständnisse nach ihrer Freilassung häufig widerrufen.

Schwedische Botschaft als Vermittlerin

Nordkorea wirft Washington und Seoul häufig vor, Spione zum Umsturz der kommunistischen Führung ins Land zu schicken, damit Südkorea dann die Kontrolle über die koreanische Halbinsel erringen könne. Derzeit haben sich die Spannungen wegen Pjöngjangs jüngstem Atomwaffentest und eines Raketenstarts ohnehin verschärft. Aktuell führen die USA und Südkorea zudem groß angelegte Militärmanöver aus, die der Norden als Übung für eine Invasion auffasst.

Erschwerend kommt hinzu, dass Washington und Pjöngjang keine diplomatischen Beziehungen unterhalten. Die schwedische Botschaft in der nordkoreanischen Hauptstadt fungiert in der Regel als Vermittlerin, wenn US-Bürger in dem abgeschotteten Land in Schwierigkeiten geraten.

In der Vergangenheit hatte Nordkorea so lange gewartet, bis ranghohe US-Vertreter eigens anreisten, um sich für inhaftierte Landsleute einzusetzen. Im Jahr 2009 etwa kam Ex-Präsident Bill Clinton, um die Freilassung der amerikanischen Journalistinnen Euna Lee und Laura Ling zu sichern.

Im November 2014 reiste dann US-Geheimdienstdirektor James Clapper nach Pjöngjang, um Matthew Miller heimzuholen. Dieser hatte bei der Einreise nach Nordkorea sein Visum zerrissen. Freigelassen wurde auch der koreanisch-amerikanische Missionar Kenneth Bae, der seit November 2012 in Haft gewesen war.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Ich protestiere gegen diese unmenschliche Diktatur und alle ihre Verharmloser!

    • @nzuli sana:

      Noch mehr protestieren gegen die Kriegsverbrechen und massiven Menschenrechtsverletzungen der US-geführten Allianz.

       

      Einen diesbezüglichen Protest las man noch nie von Ihnen.

  • Warmbier? Kalterkaffee!

     

    Ich kann mir keine Urlaubsplanung vorstellen mit abschließenden Worten:

    "Ich weiß nich, Liebste, vielleicht versuchen wir dieses Jahr was neues,...wie wärs mit Nord Korea?!

     

    Wer als Amerikaner nach Nord Korea geht muss sich damit abfinden als Verhandlungsgut in Krisenzeiten zu enden.

    • @Kubatsch:

      Von Ihren geschmacklosen Wortspielen abgesehen, war das genau mein Gedanke: jeder Amerikaner in Nordkorea ist einfach potentiell Verhandlungsmasse. Wenn man Glück hat, haben sie gerade einen greifbar, der wirklich eine Dummheit begangen hat wie ein Plakat klauen zu wollen, aber wenn nicht, dann findet sich schon was, was man selbst ausgefressen haben könnte. Wie zum Beispiel ein Plakat geklaut haben zu wollen.

      • @Christian:

        In Guantanamo sollen auch etliche, möglicherweise Unschuldige sitzen. Nach dem von Ihnen ausgedrückten Motto: "dann findet sich schon was".

         

        Diese Menschen sollen oft, danach ziemlich kaputt sein, für den Rest ihres Lebens.

  • Welche mitmenschliche Qualität schon, soll man derartig geflossenen US-amerikanischen Tränen beimessen; im Vergleich mit den weltweit von der US-geführten Allianz verursachten Tränen.

  • Vierter Absatz, erster Satz: Warmbier wird bereits vor Prozessbeginn unter Tränen vor Journalisten ein Geständnis wohl eher ABGELEGT als "abgelehnt" haben.