Junge Covid-Patienten in Berlin: Weniger Quarantäne wagen
Strategiewechsel in Kitas und Schulen: Nur noch positiv getestete Kinder müssen zu Hause bleiben. Kritik kommt von der Politik.
Damit ist es vorbei: Berlins Amtsärzte haben sich vergangene Woche auf einen neuen Umgang mit Covidfällen in Schulen und Kitas geeinigt. Die Regelung wurde am Freitagnachmittag bekannt – und sorgte für einen Aufschrei unter vielen Eltern und Politiker*innen.
Fortan soll nur noch das positiv getestete Kind 14 Tage zu Hause bleiben müssen, samt der in der Wohnung lebenden Menschen, wenn diese nicht durchgeimpft oder genesen sind. Alle andere Mitschüler*innen oder Kinder dürfen weiterhin Schule oder Kita besuchen, egal wie eng der Kontakt war.
Gültig für alle Bezirke
Die Regelung gilt, sobald ein PCR-Test positiv ausfällt. Kontaktpersonen außerhalb der engsten Familie würden nicht mehr ermittelt, heißt es in der Stellungnahme der Amtsärzte. Die neue Regelung gelte für alle Bezirke. Die Maskenpflicht an Schulen soll aber weiter gelten.
Mit der Regelung werde Familien eine Rückkehr zur Normalität ermöglicht, teilte Neuköllns Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) mit: „Wer krank ist, bleibt zu Hause. Alle anderen können lernen, spielen und arbeiten gehen.“ Kinder bis zwölf Jahre könnten in absehbarer Zeit nicht geimpft werden, so Liecke. Daher sei auch bei Aufrechterhaltung der Eindämmungsstrategie davon auszugehen, dass sie infiziert würden – aber eben nur sehr selten erkrankten. Eine relevante Weiterverbreitung des Virus durch Kinder sei aufgrund ihrer geringen Infektiösität auch nicht zu erwarten. Außerdem gebe es ab zwölf Jahren die Möglichkeit eines Impfschutzes.
Die Senatsverwaltung für Bildung signalisierte Zustimmung: Die Änderung beruhe auf fachlicher Expertise der Amtsärzte, sagte Senatorin Sandra Scheeres (SPD). „Das ist eine Erleichterung für die Schulen, eine Arbeitserleichterung, definitiv.“ Es sei aufwändig gewesen, beim Bekanntwerden von Coronafällen die Kontakte in der Schule nachzuvollziehen, beispielsweise anhand von Sitzplänen. Es sei aber auch eine Erleichterung für die Eltern, wenn künftig nur ein Kind in Quarantäne gehe und nicht eine ganze Klasse oder eine Teilklasse. Tatsächlich passt die neue Regelung in Scheeres’ Konzept, möglichst viel Schule in Präsenz für möglichst viele Kinder zu ermöglichen.
Kritik von Linken und Grünen
Scharfe Kritik kam am Wochenende von Grünen und Linken. „Den Schutz von Kindern aus Risikogruppen haben wir jetzt aufgegeben oder was?“, fragte die grüne Landeschefin und Bundestagskandidatin Nina Stahr rhetorisch auf Twitter.
Sie erwarte, dass die „zuständige Senatorin eingreift“. Die Bildungsexpertin der Linksfraktion, Regina Kittler, sprach von einer „wissentlichen Gesundheitsgefährdung von Kindern und Jugendlichen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana