Quarantäneregelungen für Schulen: Vorsicht und Verantwortung
Es ist richtig, dass sich die Länder auf einheitliche Regeln und kürzere Quarantänezeiten geeinigt haben – zum Wohle der Kinder.
N ach mehr als eineinhalb Jahren Pandemie verwundert es kaum, dass Behörden und politische Entscheidungsträger alles tun wollen, um weitere Covid-Massenausbrüche zu verhindern. Der Beginn des neuen Schuljahrs macht die Eindämmung der steigenden Infektionszahlen nicht einfacher. Dennoch ist es richtig, dass die Gesundheitsminister der Länder sich nun darauf geeinigt haben, Quarantänepflichten für Schüler zu lockern, die in Kontakt mit Covid-Infizierten standen.
Jedes Bundesland erlässt eigene Regeln zur Infektionsprävention, die sich zum Teil erheblich voneinander unterscheiden und bisher kaum harmonisiert wurden. So gilt etwa in den meisten Bundesländern für Sitznachbarn und nahe Kontaktpersonen eine 14-tägige Quarantänepflicht, die teils erhebliche Beeinträchtigungen des Schulbetriebs zur Folge hatte. In vielen Fällen wurden zudem ganze Schulklassen vom Präsenzunterricht ausgeschlossen, weil lokale Gesundheitsämter striktere Regeln aufstellen. Vielerorts folgte man dem Prinzip, lieber zu viele als zu wenige Schüler nach Hause zu schicken.
Dass die Länder jetzt gemeinsam auf kürzere Quarantänezeiten (fünf Tage) und Absonderung nur noch für Sitznachbarn setzen wollen, zeigt einen sinnvollen politischen Wandel hin zu einem System, das die dringend notwendige Rückkehr zu einem normalen Schulalltag ermöglicht. Oberste Priorität hat nun offenbar, die Schulen offen zu halten. Nach eineinhalb Jahren, in denen Teleunterricht und eine weitgehende Stilllegung des öffentlichen Lebens Heranwachsende und deren Erziehungsberechtigte vor enorme psychosoziale Herausforderungen stellten, wird es auch Zeit für eine Neuausrichtung: Schulen müssen offen bleiben und breite Quarantäne darf nur noch punktuell zum Einsatz kommen. Getestet wird in vielen Bundesländern ohnehin häufig.
Der Beschluss der Gesundheitsminister drückt deshalb keineswegs Sorglosigkeit in Zeiten steigender Infektionszahlen aus – sondern ein Gespür für die Balance von gesundheitspolitischer Vorsicht und sozialer Verantwortung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Russlands Nachschub im Ukraine-Krieg
Zu viele Vaterlandshelden