piwik no script img

JugendschutzLegale Lockspitzel

Der Einsatz von Agents provocateurs ist in der Bundesrepublik üblich und grundsätzlich erlaubt. Darunter fallen auch jugendliche Testkäufer von Alkohol.

FREIBURG taz In der Debatte über den Vorstoß zur besseren Kontrolle des Jugendschutzgesetzes gehen die Begriffe ziemlich durcheinander. Will Ministerin von der Leyen Jugendliche nun als "verdeckte Ermittler", als "Agents provocateurs" oder nur als "Testkäufer" einsetzen?

Verdeckte Ermittler sind sie jedenfalls nicht. Hierunter versteht man Polizeibeamte, die unter falschem Namen (undercover) und mit falschen Papieren in kriminelle Szenen eintauchen. Besser passt der Begriff "Agent provocateur" oder Lockspitzel. Dies muss nicht unbedingt ein Polizeibeamter sein. Auch Privatpersonen, die gegen Geld oder aus persönlichem Interesse mit der Polizei zusammenarbeiten, können als Agent provocateur auftreten. Der Lockspitzel soll einem Verdächtigen die Gelegenheit zu einer verbotenen Tat eröffnen, um ihn dabei in flagranti zu erwischen. Üblich ist zum Beispiel der Ankauf von Drogen bei einer Person, die bereits als Dealer verdächtigt wird.

Grundsätzlich ist der Einsatz von Lockspitzeln zur Überführung von Verdächtigen in Deutschland erlaubt. Unzulässig ist ihr Einsatz nur, wenn dadurch Personen, die bisher unverdächtig und "nicht tatgeneigt" waren, zu Straftaten verleitet werden. Dann liegt ein Verstoß gegen das Gebot des "fairen Verfahrens" vor, das in der Europäischen Menschenrechtskonvention festgelegt ist. Der Verlockte wird hier aber nicht freigesprochen, er erhält nur Strafmilderung, so der Bundesgerichtshof in einem Grundsatzurteil von 1999.

Der Begriff "Testkäufer" wird nicht nur im Strafrecht, sondern auch bei der Kontrolle von Produkt- und Servicequalität verwendet. Soweit der Testkäufer rechtswidrige Praktiken nachweisen soll, ist er ein Agent provocateur. CHRISTIAN RATH

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!