Jugendhilfe in Schleswig-Holstein: Ex-Heimchefin will Geld
Die Friesenhof-Leiterin klagte erfolgreich gegen die Schließung ihrer Mädchenheime im Jahr 2015. Nun fordert ihr Anwalt eine Entschädigung.
Der Fall Friesenhof führte dazu, dass die Rechte der Heimaufsicht im neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) geschärft wurden. So argumentierte das Gericht in erster Instanz, die Schließung sei unnötig gewesen, denn etwaige Missstände hätten mit der Trägerin „aufgearbeitet und beseitigt“ werden können. Es spreche zwar viel dafür, dass Maßnahmen wie die über Stunden dauernde und mit Bloßstellung verbundenen Gruppensitzungen und „Strafsport“ kindeswohlgefährdend sein könnten, bei der Schließung hätten diese Praktiken aber nicht stattgefunden. Das Konzept sei geändert worden.
Doch für das Landesjugendamt schien damals die Verlässlichkeit des Trägers nicht mehr gegeben, auch wegen fehlenden qualifizierten Personals. Der Widerruf der Betriebserlaubnis sei damals „im Interesse des Wohls der Kinder und Jugendlichen“ erfolgt, erklärt das Sozialministerium. Man bedauere die Gerichtsentscheidung, wenngleich sie zu akzeptieren sei. Bund und Länder hätten inzwischen durch die Änderung des Gesetzbuchs einen besseren Schutz für Kinder- und Jugendliche in Heimen erwirkt, dafür habe sich das Kieler Ministerium als Konsequenz aus den Vorfällen über mehrere Legislaturen hinweg eingesetzt.
„Es ist für die Landesjugendämter jetzt leichter, die Rechte der Kinder zu schützen, sowohl bei Erteilung der Betriebserlaubnis als auch bei deren Entzug“, sagt auch Jugendhilfeexperte Wolfgang Hammer. Das Urteil wäre auf Grundlage des neuen KJSG nicht mehr möglich. Beispielsweise gebe es Hürden für Kontaktverbote, etwa zur Familie, die nun von einem Richter genehmigt werden müssten.
Ministerium will Ansprüche prüfen
Gefragt, ob das Ministerium nun Gespräche über eine außergerichtliche Einigung mit der Friesenhof-Leiterin führt, teilt ein Sprecher mit, man befinde sich erst am Beginn der zivilrechtlichen Auseinandersetzung, an dessen Ende erst „die Feststellung des Schadens der Höhe und dem Grund nach steht“. Man prüfe nun die rechtliche Situation.
Wolfgang Dudda, der als Abgeordneter für die Piratenpartei im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss Friesenhof war, sagt, die Heimchefin habe „formal juristisch Recht“ bekommen. „Politisch und moralisch war die Schließung richtig“. Er erwarte, dass Garg den Rechtsweg geht und „nicht leichtfertig Steuergeld ausschüttet“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen