Jüdisches Leben in Niedersachsen: Dialog und Stärke
Ein Festival und ein neues Web-Angebot erzählen von der langen jüdische Geschichte und aktueller jüdischer Kultur in Niedersachsen.
![Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält eine Rede während einer Veranstaltung zur Rabbinerordination des Rabbinerseminars zu Berlin in der Synagoge der Jüdischen Gemeinde Hannover. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält eine Rede während einer Veranstaltung zur Rabbinerordination des Rabbinerseminars zu Berlin in der Synagoge der Jüdischen Gemeinde Hannover.](https://taz.de/picture/6448460/14/385290692-1--1.jpeg)
So soll etwa im Harzvorraum die frühe Kunst der Salzgewinnung und des Salinenwesens in jüdischen Händen gelegen haben. Oder, neuzeitlicher: Selbstverständlich unterhielt die Ferieninsel Norderney bis in die 1930er-Jahre hinein eine Synagoge, finanziert durch seine großbürgerlichen, vornehmlich hanseatisch jüdischen Badegäste.
Auf diese dann doch recht lange und vielfach symbiotische Geschichte verwies in der vergangenen Woche der Historiker Jörg Munzel: Da stellte er zusammen mit der Judaistin und Geschichtswissenschaftlerin Rebekka Denz in der Jüdischen Gemeinde Hannover das neue Internetportal „Jüdisches Niedersachsen online“ vor.
Die Website www.juedisches-niedersachsen.de ist ein Projekt des 2016 gegründeten Israel Jacobson Netzwerks, das Städte und Landkreise sowie Institutionen der Wissenschaft, Forschung und Kultur wie auch Privatpersonen aus dem Südosten Niedersachsens zusammenschließt – um die Bedeutung dieser Region als Wiege eines modernen Judentums im öffentlichen Bewusstsein zu verankern.
Jüdische Kulturtage zwischen Harz und Heide: 14. 8.–22. 9., Programm unter: ij-n.de
Namensgeber Israel Jacobson (1768–1828), Braunschweiger Bankier und Rabbiner, richtete 1801 in Seesen eine Freischule für jüdische wie christliche Schüler ein. Die örtliche Synagoge, der Seesener Jacobstempel, wurde durch seine landessprachlichen Predigten mit Orgelmusik weltweiter Impulsgeber eines reformierten Judentums.
Dieser bundesweit erste Onlineauftritt seiner Art ist als offenes System angelegt, eine visualisierte Datenbank für ganz Niedersachsen, und deshalb alles andere als vollständig. Schwerpunkte sind Kulturtourismus, Bildung und Wissenschaft. Wesentlich ist der Button „Mitmachen“ unter jedem Kapitel: Inhalte sollen sich auch erweitern, aber vor allem soll das interaktive Moment wohl etwaige Berührungsängste gar nicht erst aufkommen lassen.
Die niedersächsischen Interessensvertreter:innen jüdischen Glaubens und seiner Kultur gehen damit in die Offensive: Mit Dialog und zivilgesellschaftlicher Stärke gegen ein „alarmierendes Gedankengut“, wie es der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus, Felix Klein, in der Hannoverschen Auftaktveranstaltung formulierte.
Gleichwohl musste auch die dortige Jüdische Gemeinde handfest nachrüsten: Schusssichere Glaswände sichern mittlerweile den Zugang zu Synagoge und Versammlungsstätte, auf Polizeipräsenz soll bis auf Weiteres aber verzichtet werden.
Wer jüdische Kultur und jüdisches Leben lieber anlog erleben möchte: Die am 14. August beginnenden 4. „Jüdischen Kulturtage zwischen Harz und Heide“ – ebenfalls eine Initiative des Israel Jacobson Netzwerks und dieses Jahr von der Stadt Peine ausgetragen – bieten unter dem Titel „Jung und jüdisch“ mehr als 60 Veranstaltungen (auch im benachbarten Sachsen-Anhalt). Gewidmet ist das Programm dem gebürtigen Peiner Sally Perel (1925–2023), dessen abenteuerliche Biografie als „Hitlerjunge Salomon“ verfilmt wurde. Bis zum Lebensende setzte er sich von Israel aus für die Versöhnung ein – und gegen die salonfähig werdende neue Judenfeindlichkeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!