piwik no script img

Jüdische Studierende über AntisemitismusIm Alltag, überall

Anfeindungen in der Uni, U-Bahn, auf der Straße: Jüdische Studierende in Deutschland beklagen nach dem Vorfall in einem Leipziger Hotel Antisemitismus im Alltag.

Immer wieder nötig: Proteste gegen Antisemitismus in Berlin im Juli 2021 Foto: Jörg Carstensen/dpa

Düsseldorf epd | Junge Jüdinnen und Juden beklagen einen weit verbreiteten Antisemitismus im deutschen Alltag. „Der antisemitische Vorfall im Westin Hotel Leipzig hat erneut gezeigt, wie verbreitet Antisemitismus in allen gesellschaftlichen Milieus ist, und dass Jüdinnen und Juden mit diesem überall im Alltag konfrontiert werden“, sagte die Vorsitzende der Jüdischen Studierendenunion, Anna Staroselski, der Düsseldorfer Rheinischen Post (Donnerstag).

Juden und Jüdinnen in Deutschland erlebten Anfeindungen in der Schule, Uni, U-Bahn oder auf der Straße, erklärte sie. In den vergangenen Jahren sei ein Anstieg antisemitischer Taten und Äußerungen zu vernehmen, wie sich etwa auf den Corona-Demonstrationen gezeigt habe, erklärte die Vorsitzende der Jüdischen Studierendenunion weiter.

Der jüdische Musiker Gil Ofarim hatte einen offenbar antisemitischen Vorfall in dem Leipziger Westin-Hotel bekannt gemacht. In einem Video auf Instagram hatte er geschildert, wie ihm das Einchecken in das Hotel verwehrt worden sei, weil er eine Kette mit einem Davidstern getragen habe. Der Vorfall sorgte bundesweit für Empörung und beschäftigt inzwischen auch die Justiz.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare