Journalistin im Wahlkampf: CDU im Büro, AfD zuhaus
Die Lebensgefährtin des Brandenburger AfD-Chefs ist Redakteurin der „Märkischen Allgemeinen“. Nebenher erledigt sie Büroarbeiten für die Partei.
Diese Medien, so hört man es aus den Reihen der AfD gerne klagen, verstehen immer alles falsch. Sie haben ihre eigene Wirklichkeit und kungeln mit den verhassten Altparteien. Diese Medien, diese Journalisten – sie missdeuten die aufstrebenden Rechtskonservativen. Praktisch ist es da, wenn man als AfD-Politiker nicht nur eine Journalistin zur Lebensgefährtin hat, sondern diese auch gleich noch Büroarbeiten für die Partei erledigt. Brandenburgs AfD-Spitzenkandidat Alexander Gauland hat diesen Vorteil.
Der frühere Chef der hessischen Staatskanzlei führte die Euro-Ausländerangst-Protestpartei am Sonntag aus dem Stand mit 12,2 Prozent der Wählerstimmen in den Landtag. Mitgeholfen hat dabei seine Lebensgefährtin Carola Hein – parallel zu ihrer Tätigkeit als Lokalredakteurin bei der Märkischen Allgemeinen Zeitung (MAZ) in Potsdam. Diese Zeitung gab Alexander Gauland, früher CDU-Mitglied, 14 Jahre lang heraus.
Auf diese Verquickung angesprochen, reagiert MAZ-Chefredakteur Thoralf Cleven gereizt. „Was Frau Hein in ihrer Freizeit macht, kann ich ihr genauso wenig vorschreiben wie allen anderen Redakteuren. Hier gibt es keine Sippenhaft“, sagt Cleven. Und er hat im Prinzip recht.
Aber eben nur im Prinzip. Denn Carola Hein berichtete als Journalistin auch politisch über die AfD-Konkurrenz: Knapp zwei Wochen vor der Brandenburger Landtagswahl porträtierte sie die CDU-Kandidatin Saskia Ludwig für ihre Zeitung. Und fuhr dann abends nach Hause in die Berliner Vorstadt von Potsdam, um dort AfD-E-Mails für ihren Lebensgefährten Alexander Gauland zu tippen.
Chefredakteur Thoralf Cleven sagt über die Arbeit der Redakteurin: „Frau Hein muss sich für diesen konkreten Beitrag keinen Vorwurf gefallen lassen. Er ist professionell journalistisch geschrieben.“ Doch darum geht es gar nicht. Mindestens problematisch ist, dass die MAZ von Heins privater Verbindung zur AfD weiß, aber sie nicht konsequent aus der politischen Berichterstattung heraushält.
Der Artikel über die CDU-Kandidatin entstand aus einem personellen Engpass heraus. Die zuständige Kollegin fiel aus, nur Carola Hein konnte in der Lokalredaktion übernehmen. Allerdings war vorhersehbar, dass es einmal so kommen wird. Und es könnte erneut passieren.
Freistellung gescheitert
Hein soll sogar versucht haben, diese Situation zu vermeiden. Einzig: Die Zeitung wollte sie während des Wahlkampfs nicht gehen lassen. „Sie hatte für die Zeit des Wahlkampfs um eine mehrmonatige unbezahlte Freistellung gebeten, hat sie aber nicht bekommen“, sagte Alexander Gauland der taz. Die Journalistin selbst antwortete auf Nachfragen hingegen nicht.
Seine Lebensgefährtin sei kein Parteimitglied und die Büroarbeit werde nicht bezahlt, betont Gauland. „Sie kann ihre Arbeit und die Hilfe für mich völlig trennen.“ Doch tagtäglich bearbeitet die Journalistin alle Mails des AfD-Spitzenkandidaten Gauland, weil der sich mit seinen 73 Jahren nicht mehr so recht an das Internet und die E-Mail-Korrespondenz herantraut.
Und auch medienrechtlich ist Heins Engagement für die AfD eine Gratwanderung. Eine Sippenhaft für Hein, bestätigt der Presserat, dürfe es natürlich nicht geben. „Wenn sie aber zugleich über politische Themen berichtet, gerät das in Konflikt mit Ziffer 6 des Pressekodexes“, sagt Referentin Edda Eick. Ziffer 6 nämlich schreibt die Trennung von politischen Funktionen und journalistischen Tätigkeiten vor. Der Fall Carola Hein sei laut Eick „diskussionswürdig“. Auch die Redaktion habe sich falsch verhalten: „Die Zeitung hätte sie aus der politischen Berichterstattung herausnehmen müssen.“
Und das bleibt weiter aktuell. Denn nicht nur Alexander Gauland sitzt jetzt für die AfD im Landtag. Auch Stefan Hein, der Sohn von Carola Hein, ist einer der elf Abgeordneten im Potsdamer Stadtschloss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Orbán und Schröder in Wien
Gäste zum Gruseln
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Jaywalking in New York nun legal
Grün heißt gehen, rot auch
Steinmeiers Griechenland-Reise
Deutscher Starrsinn
Unwetterkatastrophe in Spanien
Vorbote auf Schlimmeres
Schließung der iranischen Konsulate
Die Bundesregierung fängt endlich an zu verstehen