Journalismus in der Ukraine: Arbeiten an der Informationsfront
Ganze ukrainische Zeitungsredaktionen mussten wegen des russischen Angriffskriegs den Donbass verlassen. Doch sie machen weiter.
In Tscherniwzi arbeitete das Team zunächst in einem eigens eröffneten Zentrum für vertriebene Journalisten. Hier trafen sie Kollegen aus Kyjiw, Charkiw und aus anderen Städten, die vom „russischen Frieden“ betroffen sind. Hier konnten sie ihre Arbeit fortsetzen.
Später gab es die Möglichkeit, sich einzeln in einem der kulturellen Zentren der Stadt einzurichten. Die Wände wurden in der gleichen Farbe gestrichen wie das Redaktionsbüro in Slowjansk. Das gibt ein Gefühl von Heimat.
Hier in der Region ertönen zwar Sirenen, aber es gibt keinen Beschuss. Dennoch müssen die Journalisten täglich mit grausigen Informationen arbeiten: Berichte über tote und verwundete Zivilisten von Landsleuten, neue Zerstörungen und die näher rückende Front.
Viele fragen sich, wie Journalisten, die evakuiert wurden, überhaupt arbeiten. Schließlich haben sie keinen Zugang zu ihren Städten. Zum Glück können heutzutage Informationen über viele Kommunikationskanäle eingeholt werden. Das funktioniert auch mithilfe von Bekannten, die in der Stadt geblieben sind, oder mit Nachbarn und Verwandten. Es besteht ein ständiger Kontakt mit den lokalen Behörden und Freiwilligen.
Heute kehrt die Redaktion der Slowjansk-Website allmählich zum alten Arbeitsrhythmus zurück. Darüber hinaus kamen Online- und Offline-Treffen mit Kollegen aus anderen Städten der Region Donezk und Luhansk hinzu. In diesem Krieg sind die Journalisten durch ein einziges Unglück verbunden – das Überleben im direkten und übertragenen Sinne. Die Kämpfe haben dazu geführt, dass viele Redaktionen verstreut sind und ihre Finanzierungsquellen verloren haben, und einige Journalisten halten sich weiterhin in den besetzten Städten auf und riskieren ihr Leben.
„Wir sehen ein aufrichtiges Interesse an unserer Arbeit und wollen den Kontakt zu einem Publikum, das uns vertraut, nicht verlieren“, sagt die Redakteurin Olexandra Pylypenko von der Slowjansk-Website. „Selbst hier, als Evakuierte, können wir den Menschen weiterhin informell helfen. Wir sind Vermittler zwischen den lokalen Behörden und den Einwohnern. Wir informieren Einheimische, die noch dort sind, über Evakuierungsflüge.“
Heute ist die Arbeit von Journalisten zu einer der wichtigsten Stellschrauben für den ukrainischen Sieg geworden, denn der Krieg findet nicht nur auf dem Schlachtfeld statt, sondern auch in den Köpfen der Zivilbevölkerung. Die Propagandamedien in Russland scheuen sich nicht, Lügen zu verbreiten, Fakten zu manipulieren und Hass der russischen Bevölkerung auf die Ukrainer zu provozieren. Wir müssen dem Publikum eine glaubwürdige Alternative zu den Lügen bieten, indem wir uns auf Fakten und Augenzeugenberichte berufen.
Die Website der Stadt Slowjansk 6262 ist ein unabhängiges Nachrichtenportal, das 2014 unmittelbar nach der Befreiung von prorussischen Kämpfern entstand. Zu dieser Zeit erholte sich Slowjansk gerade vom Krieg und befand sich in einem Informationsvakuum.
Aus dem Russischen von Anne Frieda Müller
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links