Jordanische Bank in den USA verurteilt: Geld für die Hamas
Ein Bundesgericht in New York hat die jordanische Arab Bank verurteilt, amerikanische Opfer von Terroranschlägen zu entschädigen. Sie habe Extremisten unterstützt.
NEW YORK ap | Die US-Justiz hat die jordanische Arab Bank in einem bahnbrechenden Urteil der Terrorfinanzierung für schuldig befunden. Daher sei das Kreditinstitut verpflichtet, amerikanische Opfer von Anschlägen zu entschädigen, erklärte ein Bundesgericht im New Yorker Bezirk Brooklyn am Dienstag (Ortszeit).
Vorangegangen waren zweitägige Beratungen der Geschworenen. Die Klage gegen die Arab Bank hatten im Jahr 2004 amerikanische Opfer von Terroranschlägen in Israel angestrengt. Sie warfen dem Geldhaus vor, bewusst die radikalislamische Hamas bei der Finanzierung von Selbstmordattentaten unterstützt zu haben. Dabei beriefen sich die Kläger auf das Anti-Terror-Gesetz. Es sichert Opfern von als Terrororganisation eingestuften Gruppen Entschädigung zu.
Das Außenministerium in Washington führte die Hamas seit 1997 als eine solche Organisation. Es war das erste Mal, dass sich eine Bank nach dem Anti-Terror-Gesetz vor einem US-Gericht verantworten musste. Mehr als einen Monat lang hatten die Geschworenen die Plädoyers von Hamas-Experten und anderen Zeugen der Kläger angehört, die eine Verbindung zwischen Extremisten und Arab-Bank-Konten nachzuweisen versuchten.
Im Detail legten sie dar, wie Geldbeträge über die Kreditinstitut bei Familien von Selbstmordattentätern gelandet seien. Als Beweis wurden etwa Bankunterlagen präsentiert, die elektronische Überweisungen in Höhe von 5.300 Dollar an Hamas-Gründer Scheich Ahmed Jassin und andere Personen auf Grundlage von Todesfällen bei „Martyrer-Operationen“ aufführen. Der Vorsitzende der Arab Bank, Sabih Al-Masri, und andere Funktionäre des Kreditinstituts wiesen die Vorwürfe im Zeugenstand zurück.
Die Verteidiger Al-Masris beschrieben ihren Mandanten im Prozess als vertrauenswürdigen Banker, dessen Familie selbst durch Terrorismus geschädigt worden sei. Er habe Zweigstellen in den palästinensischen Gebieten eröffnen lassen, um Wiederaufbau und humanitäre Bemühungen zu unterstützen – und nicht Extremisten, argumentierten seine Anwälte. Opferanwalt Tab Turner hielt jedoch dagegen, die Identität der Führer der Hamas sei in der Region so bekannt gewesen, dass es unmöglich sei, der Argumentation der Arab-Bank-Vertreter zu glauben, dass sie die Extremisten nicht erkannt hätten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart