John Oliver interviewt Edward Snowden: Das Penisbild zählt
Der Satiriker John Oliver spricht mit Edward Snowden. Das ist sehr unterhaltsam – und zeigt, wie Amerikaner den NSA-Skandal endlich verstehen könnten.
„Wie sehr vermissen Sie die USA?“ Eine simple Frage und erst einmal wenig satirisch, für John Oliver-Verhältnisse. Der Brite moderiert in den USA seit 2014 auf dem Bezahlsender HBO die Late Night Show „Last Week Tonight with John Oliver“. Der Brite ist darin böse, politisch, sarkastisch – und sehr erfolgreich.
Gelernt hat er bei Jon Stewart in der „Daily Show“, hat sich mit seiner Show jedoch emanzipiert und etabliert. Seine Einspieler sind oft länger, teilweise über 15 Minuten. So auch das am Sonntagabend (Ortszeit) ausgestrahlte Interview mit dem Whistleblower – und für viele Amerikaner Staatsfeind Nummer eins – Edward Snowden.
Dafür reiste Oliver nach Russland und schon der Vorlauf des Interviews ist sehenswert, weil Oliver etwa selbst darauf wettet, dass Snowden nicht auftaucht: „2.000 Rubel – wie viel auch immer das ist.“ Doch Snowden erscheint natürlich und wird mit eben jener Eröffnungsfrage konfrontiert: „Wie sehr vermissen Sie die USA?“ Snowden holt aus und spricht philosophisch über die Tatsache, dass seine Heimat immer bei ihm sei – da unterbricht Oliver ihn direkt und setzt den Ton für das Interview. „Viel zu kompliziert.“ Die Antwort müsse natürlich lauten: „Ich vermisse es schrecklich und Amerika ist das beste Land der Welt.“
Empfohlener externer Inhalt
Nach einer Reihe kritischer Fragen – warum Snowden überhaupt bei der NSA angeheuert habe, ob er alle Dokumente, die er weitergegeben habe, gelesen habe – wird es im zweiten Teil des Interviews vermeintlich „komisch“ und gar nicht kompliziert, denn es geht um Penisbilder.
Oliver befragt Amerikaner auf der Straße zunächst, wer Edward Snwoden sei – verantwortlich für WikiLeaks, findet sich unter den intelligenteren Antworten. Während Snowden und seine „Tat“ nicht gerade für Aufregung sorgt, regt die Menschen die Folgefrage massiv auf: Was würden sie sagen, wenn die Regierung in Besitz eines Penisbildes von ihnen sei? Das geht natürlich gar nicht.
Olivers Umkehrschluss: „Das ist das wichtigste für die Leute: Können die meinen Penis sehen?“ Snowden geht auf die Analogie ein und verneint, dass es ein „Dick-Pic-Program“ („Penis-Bilder-Programm“) bei der NSA gebe, erklärt aber heruntergebrochen daran noch einmal die Überwachung von Emails, das Abschöpfen von Daten, das Prism-Programm und alle Missstände der NSA, die er öffentlich gemacht hat. Um am Ende des Interviews selbstkritisch zu erkennen: „Ich vermute, ich hab einfach nie darüber nachgedacht, alles in diesen Kontext zu stellen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart