John Oliver interviewt Edward Snowden: Das Penisbild zählt
Der Satiriker John Oliver spricht mit Edward Snowden. Das ist sehr unterhaltsam – und zeigt, wie Amerikaner den NSA-Skandal endlich verstehen könnten.
„Wie sehr vermissen Sie die USA?“ Eine simple Frage und erst einmal wenig satirisch, für John Oliver-Verhältnisse. Der Brite moderiert in den USA seit 2014 auf dem Bezahlsender HBO die Late Night Show „Last Week Tonight with John Oliver“. Der Brite ist darin böse, politisch, sarkastisch – und sehr erfolgreich.
Gelernt hat er bei Jon Stewart in der „Daily Show“, hat sich mit seiner Show jedoch emanzipiert und etabliert. Seine Einspieler sind oft länger, teilweise über 15 Minuten. So auch das am Sonntagabend (Ortszeit) ausgestrahlte Interview mit dem Whistleblower – und für viele Amerikaner Staatsfeind Nummer eins – Edward Snowden.
Dafür reiste Oliver nach Russland und schon der Vorlauf des Interviews ist sehenswert, weil Oliver etwa selbst darauf wettet, dass Snowden nicht auftaucht: „2.000 Rubel – wie viel auch immer das ist.“ Doch Snowden erscheint natürlich und wird mit eben jener Eröffnungsfrage konfrontiert: „Wie sehr vermissen Sie die USA?“ Snowden holt aus und spricht philosophisch über die Tatsache, dass seine Heimat immer bei ihm sei – da unterbricht Oliver ihn direkt und setzt den Ton für das Interview. „Viel zu kompliziert.“ Die Antwort müsse natürlich lauten: „Ich vermisse es schrecklich und Amerika ist das beste Land der Welt.“
Empfohlener externer Inhalt
Nach einer Reihe kritischer Fragen – warum Snowden überhaupt bei der NSA angeheuert habe, ob er alle Dokumente, die er weitergegeben habe, gelesen habe – wird es im zweiten Teil des Interviews vermeintlich „komisch“ und gar nicht kompliziert, denn es geht um Penisbilder.
Oliver befragt Amerikaner auf der Straße zunächst, wer Edward Snwoden sei – verantwortlich für WikiLeaks, findet sich unter den intelligenteren Antworten. Während Snowden und seine „Tat“ nicht gerade für Aufregung sorgt, regt die Menschen die Folgefrage massiv auf: Was würden sie sagen, wenn die Regierung in Besitz eines Penisbildes von ihnen sei? Das geht natürlich gar nicht.
Olivers Umkehrschluss: „Das ist das wichtigste für die Leute: Können die meinen Penis sehen?“ Snowden geht auf die Analogie ein und verneint, dass es ein „Dick-Pic-Program“ („Penis-Bilder-Programm“) bei der NSA gebe, erklärt aber heruntergebrochen daran noch einmal die Überwachung von Emails, das Abschöpfen von Daten, das Prism-Programm und alle Missstände der NSA, die er öffentlich gemacht hat. Um am Ende des Interviews selbstkritisch zu erkennen: „Ich vermute, ich hab einfach nie darüber nachgedacht, alles in diesen Kontext zu stellen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens