Joe Bidens Reise nach Saudi-Arabien: Schaurige Verbündete
Der US-Präsident musste in Dschidda über den eigenen Schatten springen. Pragmatismus wog schwerer als seine ideologischen Überzeugungen.

D ie Reise von US-Präsident Joe Biden nach Dschidda kann aus dreierlei Perspektiven als schlechte Nachricht betrachtet werden: aus palästinensischer, aus iranischer und aus menschenrechtlicher. Aus pragmatischer Sicht aber war es der richtige Schritt.
Dass ausgerechnet Saudi-Arabien einer Annäherung an Israel zustimmt, muss für die PalästinenserInnen bitter sein, war es doch der frühere saudische Kronprinz Abdallah, der vor zwanzig Jahren ein Friedensangebot auf den Tisch legte, mit dem der israelisch-arabische Konflikt als Gesamtpaket beendet werden sollte. Alles oder nichts. Nun aber reiht sich Riad doch ein in die Liste der arabischen Länder, die Israel die Hand reichen, ohne dabei die Besatzung im Blick zu haben.
Tatsächlich können die PalästinenserInnen nur gewinnen. Bei erneuten Friedensverhandlungen kann die PLO auf die Rückendeckung Riads vertrauen. Und der Einfluss eines Verbündeten ist allemal größer als der eines Staats, mit dem kein Abkommen besteht. Israel freut sich verständlicherweise. Schon im Vorfeld der Biden-Reise öffnete Kronprinz Mohammed bin Salman den Luftraum.
Damit verkürzen sich die Reisezeiten von Tel Aviv nach Fernost, und auch die Luftwaffe dürfte neue, machbarere Routen für den Ernstfall, den sogenannten Präventivangriff auf iranische Nuklearanlagen, berechnen. Das Prinzip: Der Feind meines Feindes ist mein Freund funktioniert mit Blick auf Israel und Iran. Richtet sich der saudische Blick hingegen auf Ramallah, dann verschieben sich die Fronten. Israel wird dann wieder zum Feind des Freundes.
Gute Gründe, keinen Kontakte zu Riad zu unterhalten, gibt es nicht erst seit dem Mord an Jamal Khashoggi. Öffentliche Enthauptungen, Auspeitschen, Amputationen, die massive Diskriminierung von Frauen, der Krieg im Jemen. Biden versprach einst, Saudi-Arabien zum Pariastaat zu machen, aber die Welt ist nicht schwarz-weiß, und wer Einfluss nehmen will, kann sich einen Boykott nicht leisten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich