piwik no script img

Joachim Gauck in BirmaZu Gast in der Retortenstadt

Beim Besuch des Bundespräsidenten werden die Probleme der Vergangenheit ausgespart. Der Blick wird in die Zukunft gerichtet

Gauck besuchte auch Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Ky. Bild: dpa

NAYPYIDAW taz | 31 Gebäude mit breiten Auffahrten, hallenden Gängen, enormen Kronleuchtern und teils goldfarbenen Möbeln sowie einer Zufahrtsstraße, die so breit ist, dass auf ihr Flugzeuge landen könnten: Das Parlament von Birma kann sich sehen lassen.

Doch die zehnspurige Betonpiste ist leer, so wie das ganze Gelände – obwohl die Volksversammlung gerade tagt, wie Offizielle in Birma an diesem Tag versichern. Am Tor wachen Soldaten mit Stahlhelm, bis auf ein paar Bedienstete ist kein Mensch zu sehen. In gleißender Mittagssonne windet sich am Montag wie ein schmaler Wurm eine Autokolonne in seine Richtung: Bundespräsident Joachim Gauck besucht Birmas Retorten-Hauptstadt Naypyidaw, die seit 2006 Regierungssitz des Landes ist.

Und spätestens in dieser Kunstmetropole mit ihrem vom Volk abgeschotteten Parlamentskomplex muss ihm aufgefallen sein, welchen schweren Weg die Birmesen noch vor sich haben, wenn sie den Militärs die Macht entwinden wollen. Seit 1962 kontrollieren Generäle und Obristen das Land, auch heute noch hat die Armee sich ein Viertel der Sitze im Parlament gesichert.

Parlamentspräsident und Exgeneral Thura Shwe Mann erläutert die Pläne für eine Verfassungsreform. Auch einige Abgeordnete sind da, darunter überraschend die Chefin der größten Oppositionspartei National League for Democracy (NLD), Aung San Suu Kyi. Mit gelben Rosen im Haar sitzt sie aufrecht auf ihrem Stuhl und sagt kein einziges Wort.

Geste des guten Willens

Zuvor sprach Gauck mit Staatschef Thein Sein im Präsidentenpalast. Beide Länder hätten seit der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen vor 60 Jahren immer ein gutes Verhältnis gepflegt, sagt Gauck. Er übergeht diplomatisch, dass sich die Bundesrepublik den Sanktionen gegen die Junta, die bis 2011 herrschte, angeschlossen hatte und sich sogar damit schwer tat, Entwicklungshilfe-Projekte zu bewilligen.

Auch sein Gastgeber bügelt die Vergangenheit glatt: Deutschland habe immer zu Birma gehalten, sogar „als in den letzten 20 Jahren bestimmte westliche Länder erheblichen Druck auf uns ausgeübt haben“.

Er sei gekommen, um zu „würdigen, was gegenwärtig hier geschieht“, erklärt Gauck. „Sie können in Zukunft auf Deutschland zählen, wenn sie den begonnenen Weg fortsetzen.“ Als Geste des guten Willens streicht die Bundesregierung Birma über 500 Millionen Euro Schulden. „Wir wollen, dass das Land bald wieder kreditwürdig wird“, sagt ein deutscher Diplomat.

Doch noch ist Birma ein Sorgenland: Seine Bevölkerung gehört zu der ärmsten der Welt, die Justiz ist korrupt, in manchen Regionen kämpfen ethnische Rebellen gegen die Armee. Politisch ist nicht klar, ob das Militär irgendwann bereit sein wird, seine Sperrminorität im Parlament aufzugeben - und ob Aung San Su Kyi bei den Wahlen 2015 im Fall eines Sieges ihrer Partei Präsidentin werden kann. Noch blockiert dies ein Verfassungsartikel, weil ihre Söhne britische Staatsbürger sind.

Am Nachmittag trifft sich Gauck schließlich mit ihr. Sie gehöre zu jenen Persönlichkeiten, die ein Vorbild für ihn seien: „weil sie ein sicheres Urteil hat, begründet auf Werten“, sagt er „und weil sie die Fähigkeit zum Kompromiss besitzt. Nach dem Gespräch sieht Gauck Anlass zur Hoffnung: Er habe nicht den Eindruck, dass das Land auf einem falschen Weg sei. Und Aung San Suu Kyi verkündet: Politische Reformen könnten, wenn sie „im Geist der Versöhnung“ erfolgen, nicht schnell genug gehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • für das staubkornfreie auge: eine militärdiktatur. ein ende ist nicht in sicht. geld stinkt nicht nach blut - so die brd-linie. die bevölkerung in armut-geiselhaft der militärs.

  • 7G
    774 (Profil gelöscht)

    "Das Parlament in Birma kann sich sehen lassen." - Ja, das haben sie wohl von den Deutschen abgeschaut. Und die Diäten wahrscheinlich auch.

  • C
    Celsus

    Kreditwürdig soll das Land wieder werden? Das ist eine perverse Art von Wirtschaftsempfehlungen. Sinnvoll sind Kredite nur, wenn der wirtschaftliche Nutzen in deren Laufzeit höher ist, als die aufegewendeten Zinsen.

     

    Unverantwortbar ist eine Politik, in der Kreditaufnahme zum gedankenlosen Selbstzweck wird.